Hallo liebe Mitstreiter,
nach endlosen Versuchen, Reboots und Flüchen habe ich es nun endlich geschafft, meine Hauppauge HVR 1100 sowohl analog, digital als auch den Radio-Tuner in Media-Portal zu aktivieren. Und so klappte es:
Erstmal meine Konfiguration....
CPU: AMD Athlon XP 2400+ @ 2200 MHz
Arbeitsspeicher: 2 GB Corsair Value RAM
Motherboard Chipsatz: NVidia nForce 2
Grafikkarte: 3D Club Geforce 6600 GT
Video Codec: MainConcept (Hauppauge) MPEG Video Decoder
Audio Codec Typ: AC3 Filter
TV Karte 1: Hauppauge HVR 1100
TV Karte 1 Treiber: http://www.hauppauge.de/pages/support_mce.html (MCE Treiber 3.1b)
TV Karte 2:
TV Karte 2 Treiber:
MediaPortal Version: 0.2.0.0 RC4
MediaPortal CVS Version: --
Windows Version (Service Pack): XP SP 2
Installierte SystemTools (Optimierungs Tools,ect.): --
Änderungen an Windows/Bios?: --
Okay und nun, wie es bei mir geklappt hat.
MediaPortal darf noch nicht installiert sein, bzw. sollte komplett von der Platte gefegt werden. Andere Wege habe ich irgendwie nie auf die Reihe gekriegt. Als nächstes sollte man sich die MCE/BDA-Treiber für die HVR von den Hauppauge-Supportseiten besorgen (Link oben) und irgendwohin auspacken. Dann braucht man noch das ausgepackte XP-SP2, da während des Einrichtens der Karte Dateien vom SP2 nachinstalliert werden müssen. Jetzt den PC runterfahren und die Karte einbauen. Ich habe schon oft gelesen, dass man komplexe Karten möglichst weit weg vom AGP-Slot einbauen sollte. Ich kann euch nicht sagen was das bringt oder nicht bringt. Meine HVR sitzt jetzt 4 Slots unter dem AGP (6 PCI-Slots hat mein Mainboard Expox 8RDA+) und läuft dort ohne Klagen.
Jetzt wieder Windows starten. Nach der Anmeldung erscheint der Hardware-Wizard und hat neue Hardware gefunden (wäre ziemlich blöd, wenn nicht). Einige Windows-Versionen fragen zuerst, ob aktuelle Treiber aus dem Internet gesucht werden sollen. Dies sollte man mit "Nein" beantworten. Jetzt kommt die eigentliche Frage nach der automatischen Quellen-Suche. Hier wählt man "Software von einer Liste oder bestimmten Quelle installieren..." dann auf "Weiter" klicken. Im folgenden Fenster markierst du die Option "Folgende Quelle ebenfalls durchsuchen:", klickst auf Durchsuchen und wählst den entsprechenden Unter-Ordner in dem Ordner aus, wo du den Treiber (MCE 3.1b/HVR-Verzeichnis) entpackt hast. Jetzt auf "Weiter" klicken.
Falls die Meldung angezeigt wird: "Die Software, die für diese Hardware installiert wird: Hauppauge WinTV ... , hat den Windows Logo Test nicht bestanden..." , auf "Installation Fortsetzen" klicken. Bei einigen Komponenten der Karte wird nach XP-SP2-Dateien gefragt. Diese sollte man unbedingt installieren. Bei mir hats Probleme ohne Ende gegeben, als ich es beim ersten Versucht nicht getan habe. Spart euch diese Erfahrung.
Im letzten Fenster noch auf "Fertigstellen" klicken und die Treiber sind drauf. Diese Prozedur muss insgesamt 7 mal durchgeführt werden. Erst dann sind alle Komponenten der Karte korrekt eingerichtet.
Wenn alles korrekt verlaufen ist, sollten im Geräte-Manager unter "Audio-, Video- und Gamecontroller" folgende neuen Geräte erscheinen:
- Hauppauge WinTV 88x Audio Capture
- Hauppauge WinTV 88x Crossbar
- Hauppauge WinTV 88x DVB-T Hybrid Tuner/Demod
- Hauppauge WinTV 88x IR Decoder
- Hauppauge WinTV 88x TS Capture (94xxx)
- Hauppauge WinTV 88x Tuner
- Hauppauge WinTV 88x Video (DVB-T+IR)
Alle diese Geräte haben folgende Eigenschaften:
- Treiberdatum 30.01.06
- Treiberversion 2.113.24030.0
Ein abschließender Reboot hat noch nie geschadet
.
Nach dem Neustart werden noch ein paar Specials nachgezogen, ohne die der weitere Verlauf wieder mal im Nirvana enden würde:
Der ausgepackte Treiber hat im obersten Verzeichnis noch ein "Software_Encoder_Setup_1_1_24013.exe". Dies wird für den Timeshift mit dem analogen Teil benötigt und wird später dafür sorgen, dass man im MP-Setup den Video-Decoder "MainConcept (Hauppauge) MPEG Video Decoder" auswählen kann.
Als krönenden Hardwareinstallationsabschluß solltet Ihr noch den BDA-Hotfix von Microsoft installieren: http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=14caaf6d-198c-4197-82ad-28251f9c50a5&DisplayLang=de
Hier ist zur Sicherheit ein Reboot angesagt.
Jetzt können wir MediaPortal (0.2.0.0 RC4) installieren. Erstmal einfach alles durchklickern und am Ende den Setup-Wizard aufrufen (wenn er das nicht sogar von selbst macht). Zuerst wird der analoge Teil initialisiert und der Suchlauf muss gestartet werden.
Jetzt bin ich mir unsicher ob erst das Radio oder der digitale Teil drankommt. Ist aber auch ziemlich egal.
Der digitale Teil wird initialisiert: Wählt Euer Land und (eventuell) die Region aus. Wenn Eure Region nicht aufgeführt wird, wählt einfach "Germany - All Regions". Jetzt noch auf "Scan" und abwarten. Sofern eine Antenne angestöpselt ist, werden jetzt auch irgendwann Sender gefunden. Der Suchlauf kann lange dauern (mind. 5 Minuten).
Das Radio wird initialisiert: Nach einem beherzten Klick auf "Scan" wird der UKW-Frequenzbereich ab 75(!) MHz gescannt. Da unten hat er bei mir aber nichts gefunden . ;D
Fazit: Die japanische Tee-Zeremonie empfinde ich als leichter als die Installation einer WinTV HVR 1100. Und die HVR ist nicht meine erste TV-Karte. Selbst nachdem ich den Bogen irgendwann raus hatte, erschließt sich mir die Logik dahinter noch immer nicht.
Die Karte selbst läuft soweit stabil (seit gestern
). Das Einschalten der Karte sowie das Umschalten der Sender ist quälend langsam. Im Dual-Monitor-Betrieb verursacht MediaPortal aud dem 2. Bildschirm 100% CPU-Last, auf dem 1. nur 15%. Die Zeit wird zeigen, ob sich meine Knauserigkeit rächt und ich nicht doch lieber zu der 25 Euro teuereren HVR 1300 hätte greifen sollen.
Und sonst? MediaPortal macht einfach Spaß (wenn denn erstmal alles läuft). Ich habe noch nichts vermisst, finde den Aufbau logisch und intuitiv und werde mir nun sicherlich einen HTPC für das Wohnzimmer aufbauen. Gratulation an die Entwickler! Das ist wirklich eine gute Software!!!
Warnung: Ihr werdet noch von mir hören ;D
[EDIT - 17.6.06 15:55]: Es gibt inzwischen neuere MCE-Treiber hier: http://www.hauppauge.co.uk/downloads/cd/CD-MCE-31D.zip.
Ich werde sie testen und sage euch, wie die Ergebnisse ausgefallen sind.
Gruß
Mike
nach endlosen Versuchen, Reboots und Flüchen habe ich es nun endlich geschafft, meine Hauppauge HVR 1100 sowohl analog, digital als auch den Radio-Tuner in Media-Portal zu aktivieren. Und so klappte es:
Erstmal meine Konfiguration....
CPU: AMD Athlon XP 2400+ @ 2200 MHz
Arbeitsspeicher: 2 GB Corsair Value RAM
Motherboard Chipsatz: NVidia nForce 2
Grafikkarte: 3D Club Geforce 6600 GT
Video Codec: MainConcept (Hauppauge) MPEG Video Decoder
Audio Codec Typ: AC3 Filter
TV Karte 1: Hauppauge HVR 1100
TV Karte 1 Treiber: http://www.hauppauge.de/pages/support_mce.html (MCE Treiber 3.1b)
TV Karte 2:
TV Karte 2 Treiber:
MediaPortal Version: 0.2.0.0 RC4
MediaPortal CVS Version: --
Windows Version (Service Pack): XP SP 2
Installierte SystemTools (Optimierungs Tools,ect.): --
Änderungen an Windows/Bios?: --
Okay und nun, wie es bei mir geklappt hat.
MediaPortal darf noch nicht installiert sein, bzw. sollte komplett von der Platte gefegt werden. Andere Wege habe ich irgendwie nie auf die Reihe gekriegt. Als nächstes sollte man sich die MCE/BDA-Treiber für die HVR von den Hauppauge-Supportseiten besorgen (Link oben) und irgendwohin auspacken. Dann braucht man noch das ausgepackte XP-SP2, da während des Einrichtens der Karte Dateien vom SP2 nachinstalliert werden müssen. Jetzt den PC runterfahren und die Karte einbauen. Ich habe schon oft gelesen, dass man komplexe Karten möglichst weit weg vom AGP-Slot einbauen sollte. Ich kann euch nicht sagen was das bringt oder nicht bringt. Meine HVR sitzt jetzt 4 Slots unter dem AGP (6 PCI-Slots hat mein Mainboard Expox 8RDA+) und läuft dort ohne Klagen.
Jetzt wieder Windows starten. Nach der Anmeldung erscheint der Hardware-Wizard und hat neue Hardware gefunden (wäre ziemlich blöd, wenn nicht). Einige Windows-Versionen fragen zuerst, ob aktuelle Treiber aus dem Internet gesucht werden sollen. Dies sollte man mit "Nein" beantworten. Jetzt kommt die eigentliche Frage nach der automatischen Quellen-Suche. Hier wählt man "Software von einer Liste oder bestimmten Quelle installieren..." dann auf "Weiter" klicken. Im folgenden Fenster markierst du die Option "Folgende Quelle ebenfalls durchsuchen:", klickst auf Durchsuchen und wählst den entsprechenden Unter-Ordner in dem Ordner aus, wo du den Treiber (MCE 3.1b/HVR-Verzeichnis) entpackt hast. Jetzt auf "Weiter" klicken.
Falls die Meldung angezeigt wird: "Die Software, die für diese Hardware installiert wird: Hauppauge WinTV ... , hat den Windows Logo Test nicht bestanden..." , auf "Installation Fortsetzen" klicken. Bei einigen Komponenten der Karte wird nach XP-SP2-Dateien gefragt. Diese sollte man unbedingt installieren. Bei mir hats Probleme ohne Ende gegeben, als ich es beim ersten Versucht nicht getan habe. Spart euch diese Erfahrung.
Im letzten Fenster noch auf "Fertigstellen" klicken und die Treiber sind drauf. Diese Prozedur muss insgesamt 7 mal durchgeführt werden. Erst dann sind alle Komponenten der Karte korrekt eingerichtet.
Wenn alles korrekt verlaufen ist, sollten im Geräte-Manager unter "Audio-, Video- und Gamecontroller" folgende neuen Geräte erscheinen:
- Hauppauge WinTV 88x Audio Capture
- Hauppauge WinTV 88x Crossbar
- Hauppauge WinTV 88x DVB-T Hybrid Tuner/Demod
- Hauppauge WinTV 88x IR Decoder
- Hauppauge WinTV 88x TS Capture (94xxx)
- Hauppauge WinTV 88x Tuner
- Hauppauge WinTV 88x Video (DVB-T+IR)
Alle diese Geräte haben folgende Eigenschaften:
- Treiberdatum 30.01.06
- Treiberversion 2.113.24030.0
Ein abschließender Reboot hat noch nie geschadet
Nach dem Neustart werden noch ein paar Specials nachgezogen, ohne die der weitere Verlauf wieder mal im Nirvana enden würde:
Der ausgepackte Treiber hat im obersten Verzeichnis noch ein "Software_Encoder_Setup_1_1_24013.exe". Dies wird für den Timeshift mit dem analogen Teil benötigt und wird später dafür sorgen, dass man im MP-Setup den Video-Decoder "MainConcept (Hauppauge) MPEG Video Decoder" auswählen kann.
Als krönenden Hardwareinstallationsabschluß solltet Ihr noch den BDA-Hotfix von Microsoft installieren: http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=14caaf6d-198c-4197-82ad-28251f9c50a5&DisplayLang=de
Hier ist zur Sicherheit ein Reboot angesagt.
Jetzt können wir MediaPortal (0.2.0.0 RC4) installieren. Erstmal einfach alles durchklickern und am Ende den Setup-Wizard aufrufen (wenn er das nicht sogar von selbst macht). Zuerst wird der analoge Teil initialisiert und der Suchlauf muss gestartet werden.
Jetzt bin ich mir unsicher ob erst das Radio oder der digitale Teil drankommt. Ist aber auch ziemlich egal.
Der digitale Teil wird initialisiert: Wählt Euer Land und (eventuell) die Region aus. Wenn Eure Region nicht aufgeführt wird, wählt einfach "Germany - All Regions". Jetzt noch auf "Scan" und abwarten. Sofern eine Antenne angestöpselt ist, werden jetzt auch irgendwann Sender gefunden. Der Suchlauf kann lange dauern (mind. 5 Minuten).
Das Radio wird initialisiert: Nach einem beherzten Klick auf "Scan" wird der UKW-Frequenzbereich ab 75(!) MHz gescannt. Da unten hat er bei mir aber nichts gefunden . ;D
Fazit: Die japanische Tee-Zeremonie empfinde ich als leichter als die Installation einer WinTV HVR 1100. Und die HVR ist nicht meine erste TV-Karte. Selbst nachdem ich den Bogen irgendwann raus hatte, erschließt sich mir die Logik dahinter noch immer nicht.
Die Karte selbst läuft soweit stabil (seit gestern
Und sonst? MediaPortal macht einfach Spaß (wenn denn erstmal alles läuft). Ich habe noch nichts vermisst, finde den Aufbau logisch und intuitiv und werde mir nun sicherlich einen HTPC für das Wohnzimmer aufbauen. Gratulation an die Entwickler! Das ist wirklich eine gute Software!!!
Warnung: Ihr werdet noch von mir hören ;D
[EDIT - 17.6.06 15:55]: Es gibt inzwischen neuere MCE-Treiber hier: http://www.hauppauge.co.uk/downloads/cd/CD-MCE-31D.zip.
Ich werde sie testen und sage euch, wie die Ergebnisse ausgefallen sind.
Gruß
Mike