Anleitung HTPC im Eigenbau
vor ca. 2 wochen bin ich auf die idee gekommen mir einen HTPC zuzulegen. da mir die fertig produkte viel zu teuer waren entschloss ich mich mir einen selbst zusammen zu bauen.
die kriterien waren waren:
er sollte die 600 Euro nicht überschreiten
er sollte leise sein
er sollte stromsparend sein
er sollte gut erweiterbar sein
er sollte geil aussehen
er sollte gut mit md harmonieren.
Was wurde gekauft
1. shuttle barebone sg33g5 (250W netzteil)
2. intel celeron 430 (35W maximal)
3. 1GB mittel klasse RAM mit guten CL werten (DDR2 800MHz)
4. gigabyte graka grforce 8400gs (40W maximal; passiv kühlung; PCIe)
5. samsung 250GB platte mit NCQ technologie (S-ATA)
6. billiges dvd rom (S-ATA)
7. TV hauppauge nova-t 500 (PCI)
8. MS Fernbedienung
Preis: so um die 550 Euro
So wird es zusammengebaut:
das Gehäuse enthält bereits das Netzteil und das Mainboard. zusätzlich besitzt es ein ICE Kühlsystem. D.h. es wird kein zusätzlicher Lüfter für die CPU benötigt. Es gibt leider keinen S-Video Ausgang. Lediglich einen HDMI Anschluss onboard. Da mein jetziger Fernseher nur Scart kann musste ich mir also diese Graka kaufen mit S-Video. Diejenigen von euch die am Fernseher bereits einen HDMI Anschluss haben, können sich das Geld für die Graka sparen.
Wer aber, wie ich eine zusätzliche Graka benötigt sollte kurz ins Handbuch des Barebone schauen. Denn wenn eine andere Graka benutzt werden soll, muss man am Board 2 Jumper umsetzen.
Beim Einbau der CPU muss man etwas mehr fummeln, denn hier muss man fast das ganze Kühlsystem ausbauen. Ich habe mich für eine Intel Celeron 430 CPU entschieden. Das Teil hat zwar „nur“ 1.8 GHz und ist auch noch teurer als die anderen Modelle, aber dafür verbraucht das Ding maximal nur 35W. = wenig Verbrauch und wenig Wärme Entwicklung.
Nun zum Speicher. Das Board hat 2 Riegelplätze, wovon ich nur einen mit 1 GB RAM benutze. (gut für eine spätere Erweiterung)
Der Einbau der Laufwerke ist eigentlich recht simple.
Die TV karte hat auch den Vorteil das sie recht klein ist.
Betriebstemperatur:
Mainboard 27 Grad
CPU 38 Grad
bei 1347rpm des lüfters.
Erweiterbar für die Zukunft:
Sollte ich irgendwann mal einen Fernseher mit HDMI bekommen, so kann ich die zusätzliche Graka getrost ausbauen und dafür den onboard HDMI Anschluss verwenden. Den Celeron kann man auch rauswerfen und einen Core2 Proz. einbauen. Und bis zu 4 GB RAM werden auch noch unterstützt.
Installation
Mein Media PC basiert auf Win XP mit SP 2
Nachdem Windows mit allen Updates und dem SP2 installiert ist, sollte man noch ein BIOS Update machen, da die mitgelieferte Version ziemlich alt ist. Dazu gibt es auf der mitgelieferten CD ein Tool mit dem man dies recht einfach durchführen kann. Danach alles Mainboard Treiber (wie z.b. Chipsatz Treiber) installieren. Danach die Grafikkarte und DirectX. Zuletzt dann nach die TV Treiber.
Jetzt kann man die original MS MCE Fernbedienung anklemmen; Windows erkennt diese automatisch. Oh, das .NET Framework noch von MS runterladen und installieren nicht vergessen.
Media Portal runterladen (ich hab Version 0.2.3.0 RC3) und installieren.
Die Configuration starten und anpassen. (z.b. unter „Remote“ einen Haken bei Use Microsoft MCE machen und schon könnt ihr ohne weiter Einstellungen die Fernbedienung im MP nutzen)
So und fertig ist unser HI END, Design, billig, Stromspar und 100% kompatibler HTPC.
so far
nano
vor ca. 2 wochen bin ich auf die idee gekommen mir einen HTPC zuzulegen. da mir die fertig produkte viel zu teuer waren entschloss ich mich mir einen selbst zusammen zu bauen.
die kriterien waren waren:
er sollte die 600 Euro nicht überschreiten
er sollte leise sein
er sollte stromsparend sein
er sollte gut erweiterbar sein
er sollte geil aussehen
er sollte gut mit md harmonieren.
Was wurde gekauft
1. shuttle barebone sg33g5 (250W netzteil)




2. intel celeron 430 (35W maximal)
3. 1GB mittel klasse RAM mit guten CL werten (DDR2 800MHz)
4. gigabyte graka grforce 8400gs (40W maximal; passiv kühlung; PCIe)

5. samsung 250GB platte mit NCQ technologie (S-ATA)
6. billiges dvd rom (S-ATA)
7. TV hauppauge nova-t 500 (PCI)

8. MS Fernbedienung

Preis: so um die 550 Euro
So wird es zusammengebaut:
das Gehäuse enthält bereits das Netzteil und das Mainboard. zusätzlich besitzt es ein ICE Kühlsystem. D.h. es wird kein zusätzlicher Lüfter für die CPU benötigt. Es gibt leider keinen S-Video Ausgang. Lediglich einen HDMI Anschluss onboard. Da mein jetziger Fernseher nur Scart kann musste ich mir also diese Graka kaufen mit S-Video. Diejenigen von euch die am Fernseher bereits einen HDMI Anschluss haben, können sich das Geld für die Graka sparen.
Wer aber, wie ich eine zusätzliche Graka benötigt sollte kurz ins Handbuch des Barebone schauen. Denn wenn eine andere Graka benutzt werden soll, muss man am Board 2 Jumper umsetzen.
Beim Einbau der CPU muss man etwas mehr fummeln, denn hier muss man fast das ganze Kühlsystem ausbauen. Ich habe mich für eine Intel Celeron 430 CPU entschieden. Das Teil hat zwar „nur“ 1.8 GHz und ist auch noch teurer als die anderen Modelle, aber dafür verbraucht das Ding maximal nur 35W. = wenig Verbrauch und wenig Wärme Entwicklung.
Nun zum Speicher. Das Board hat 2 Riegelplätze, wovon ich nur einen mit 1 GB RAM benutze. (gut für eine spätere Erweiterung)
Der Einbau der Laufwerke ist eigentlich recht simple.
Die TV karte hat auch den Vorteil das sie recht klein ist.
Betriebstemperatur:
Mainboard 27 Grad
CPU 38 Grad
bei 1347rpm des lüfters.
Erweiterbar für die Zukunft:
Sollte ich irgendwann mal einen Fernseher mit HDMI bekommen, so kann ich die zusätzliche Graka getrost ausbauen und dafür den onboard HDMI Anschluss verwenden. Den Celeron kann man auch rauswerfen und einen Core2 Proz. einbauen. Und bis zu 4 GB RAM werden auch noch unterstützt.
Installation
Mein Media PC basiert auf Win XP mit SP 2
Nachdem Windows mit allen Updates und dem SP2 installiert ist, sollte man noch ein BIOS Update machen, da die mitgelieferte Version ziemlich alt ist. Dazu gibt es auf der mitgelieferten CD ein Tool mit dem man dies recht einfach durchführen kann. Danach alles Mainboard Treiber (wie z.b. Chipsatz Treiber) installieren. Danach die Grafikkarte und DirectX. Zuletzt dann nach die TV Treiber.
Jetzt kann man die original MS MCE Fernbedienung anklemmen; Windows erkennt diese automatisch. Oh, das .NET Framework noch von MS runterladen und installieren nicht vergessen.
Media Portal runterladen (ich hab Version 0.2.3.0 RC3) und installieren.
Die Configuration starten und anpassen. (z.b. unter „Remote“ einen Haken bei Use Microsoft MCE machen und schon könnt ihr ohne weiter Einstellungen die Fernbedienung im MP nutzen)
So und fertig ist unser HI END, Design, billig, Stromspar und 100% kompatibler HTPC.
so far
nano