Mein festplattenfressender HTPC (1 Viewer)

boxbooster

MP Donator
  • Premium Supporter
  • May 9, 2008
    158
    2
    Home Country
    Germany Germany
    OK, der Titel des Threats verlangt vielleicht etwas Aufklärung. Was ich gerne erfahren würde, ist, wie Ihr das so mit dem zunehmenden Speicherbedarf eures HTPC managed. Ich habe in meinem Antec Fusion mittlerweile die dritte 500 GB Festplatte reingestopft (über das Laufwerk) und, da ich ein leidenschaftlicher Musik- und Filmesammler, Fotograf und DV-Filmer bin, ist nun schon wieder abzusehen, wann ich die 500er gegen neue Festplatten austauschen kann. zugegeben ich könnte mal wieder etwas ausmisten, aber damit tue ich mich relativ schwer (Messi-Phänomen? :mad:).

    Wenn ich ehrlich bin, dann sehne ich mich nach dem Tag, wo ich 50 Gb Blu-Rays in ner 25er-Spindel für 30 Euro oder so kaufen kann. Aber da muss ich wohl noch n bissl warten. Was ich relativ ätzend finde, ist, dass wenn man alte Festplatten durch Neue ersetzt, sich die alten nur begrenzt zweitverwerten (ich sag nur "Externe-Festplattenpark") oder zum Schleuderpreis bei Exxy verkaufen lassen.

    Geht es Euch so wie mir? Und wenn ja, wie handhabt ihr das? Würd mich sehr interessieren!
     

    larry_S

    MP Donator
  • Premium Supporter
  • December 11, 2008
    1,450
    176
    Home Country
    Germany Germany
    Ich habe gerade die 4. TB Platte in meinen Microsoft Home Server gesteckt und im Gehäuse ist noch Platz :D
    Mein HTPC hat eine einzige Platte mit 250 GB. Die reicht.

    Selbst wenn BluRay Medien billiger werden - ich nutze weiterhin überall, wo es möglich ist, nur noch Festplatten. Ist einfach komfortabler und sicherer als selbstgebranntes.

    Gruß
    Larry
     

    boxbooster

    MP Donator
  • Premium Supporter
  • May 9, 2008
    158
    2
    Home Country
    Germany Germany
    Hmmm, OK! Microsoft Home-Server, nie davon gehört. Kostet wahrscheinlich ne ganze menge Strom, wenn der permanent läuft oder? Aber wahrscheinlich ist das hinsichtlich des beschränkten Platzes im HTPC eine der elegantesten Lösungen. Man könnte nach dem Client-Server Prinzip sogar einen relativ ruhigen PC bekommen, wenn man Flash-Speicher verwendet und alles passiv kühlt. Aber die Performance im Fall von WLAN stelle ich mir nicht soo doll vor.
     

    holkrause

    MP Donator
  • Premium Supporter
  • December 11, 2008
    171
    7
    bei Hannover
    Home Country
    Germany Germany
    Der WHS läuft nur wenn ein Client eingeschaltet ist (Plugin "LightsOut")
    Habe den WHS selber seit einem Jahr am laufen und das Ding ist echt genial.
     

    larry_S

    MP Donator
  • Premium Supporter
  • December 11, 2008
    1,450
    176
    Home Country
    Germany Germany
    Der HomeServer braucht genau soviel strom wie ein normaler PC. Kommt also auf die Bestückung an.
    Durchlaufen muss er nicht. Kann schon so konfiguriert werden, dass er nur läuft, wenn er gebraucht wird.

    In Bezug auf deine Frage hat der Home Server den riesen Vorteil, dass man einfach Festplatten ergänzen kann und diese werden einfach den Datenpool hinzugefügt. Sprich bei 3 TB Platten hast du ein Netzlaufwerk von 3 TB (ohne Duplizierung) Größe und nicht 3 Laufwerke mit je 1 TB.

    Ob dein WLAN ausreichend ist, kann ich natürlich nicht beurteilen. Bei mir ist überall Gbit Lan im Einsatz.
    Aber für einen Film abspielen braucht es ja nicht wirklich viel Bandbreite.

    Gruß
    Larry
     

    boxbooster

    MP Donator
  • Premium Supporter
  • May 9, 2008
    158
    2
    Home Country
    Germany Germany
    Mensch jetzt raff ichs... Ist quasi eine Windows-Server Software bzw. ein Betriebssystem! Joa, das hört sich doch insgesamt sehr nett an. Habe sogar noch einen alten PC (Coolermaster Stacker ;) ) der wohl in der Lage wäre viele Platten aufzunehmen. Allerdings müsste ich ihm im Zuge der S-Ata Etablierung wohl ein neues Board spendieren, obwohl glaube ich sogar schon 2 sata Anschlüsse vorhanden sind.

    Mir schwebt da folgendes vor: Rechner mit WHS in die Abstellkammer und direkt per Kabel an den WLAN Router hängen. Da würde ich sogar acuh noch etwas tiefer in die Tasvche greifen und mir nen Neuen mit dem N-Standard kaufen. Somit sollten doch eigentlich ganz annehmbare Zugriffszeiten entstehen und auch ein HD-Video gestreamt werden können, oder?

    Wow, hab noch nie weiter darüber nachgedacht, da ich davon ausgegangen bin, dass das Teil permanent laufen würde. Und das haut hin, dass ich den WHS auch über Wlan aufwecke? Entstehen ggf. Wartezeiten durchs hochfahren?

    Hui, was mir auch einfällt - so könnte ich auf die Laufwerke auch von meiner XBOX 360 zugreifen ;)

    Des Lärmpegels wegen würde ich dann einen sehr leise 2,5 Zoll Platte in den HTPC bauen. Perfekt!

    Viele Grüße,
    bb
     

    larry_S

    MP Donator
  • Premium Supporter
  • December 11, 2008
    1,450
    176
    Home Country
    Germany Germany
    Dann nimm doch einfach mal deinen alten Rechner so wie er ist, lade bei MS die Testversion (ich glaub 90 Tage) herunter und installiere Sie. Dann kannst du dir einen schönen Überblick verschaffen, wie es mit WLAN funktioniert.
    Normalerweise wird der WHS in Standby versetzt. Dann braucht es nur ein paar Sekunden bis er wach ist und der Stromverbrauch ist in etwa wie ausgeschaltet plus dem Stromverbrauch des Arbeitsspeichers.

    Aufrüsten kannst du dann immer noch. Dann kannst du aber besser beurteilen was du brauchst.

    Gruß
    Larry
     

    boxbooster

    MP Donator
  • Premium Supporter
  • May 9, 2008
    158
    2
    Home Country
    Germany Germany
    sher guter Tip! Das ist auf jeden Fall mal mein erstes Ziel, sobald ich mehr Zeit habe. Kurze Frage noch zum Potenzial meines Asus A7N8X-E Deluxe Boards:

    - Sockel A für AMD Athlon XP/Athlon / Sempron / Duron, Thoroughbred/ Barton Core Support
    - NVIDIA nForce2 Ultra 400 Chipsatz, NVIDIA nForce2 MCP-T, optimal für hohe Spieleleistung e
    - 400 MHz Frontside-Bus, unterstützt also den schnellsten Athlon XP 3200+ mit 400 MHz Frondsidebus, gut geeignet für das übertakten einer Athon Mobile CPU auf 4000+
    - Dual-Channel DDR400 Memory, hierdurch doppelte Zugriffsrate auf den Speicher, da statt wie sonst üblich 64 Bit 128 Bit
    - 2x Lan-Anschlüsse (1x Gigabit, 1x 100MBit)
    - 2x SATA RAID von Silicon Image (inkl. RAID 0/1)
    - 2x UltraDMA 133/100/66/33 Fesplattenanschluss
    - Dolby Audio, 6-Kanäle incl. koaxialem S/PDIF Anschluss zum Verbinden mit einem Heimkino-Receiver
    - IEEE 1394 Firewire, 2 Anschlüsse
    - 6x USB 2.0 (4 auf dem Mainboard direkt und 2 Front-USB-Anschlüsse zum Anschluss des Gehäuses)
    - Asus Q-Fan (automatische Lüfterregulierung je nach CPU-Auslastung)
    - Abmessungen B x L : 245 x 305 mm

    Ich habe hier ja lediglich 2 SATA Anschlüsse. Kann ich irgendwie auf 6 oder mehr erweitern? Ich habe nämlich noch mehrere ältere 250 GB Platten, die ich dann einfach mit dran hängen möchte. Wahrscheinlich benötige ich eine PCI-Erweiterung, richtig?

    Was übrigens cool ist: Gigabit-Lan ist vorhanden (war damals super innovativ). Was blöd ist: Wenn ich das Ding an nen WLAN Router hänge kommt das "mit Kanonen auf Spatzen schießen" wohl sehr nah...

    VG, bb
     

    ZakMcKracken

    MP Donator
  • Premium Supporter
  • April 8, 2007
    75
    3
    40
    Hessen - Homberg Efze
    Home Country
    Germany Germany
    Zum testen ist das System vollkommen ausreichend! Der WHS selbst basiert auch nur auf dem Win2003 Server, und kommt sehr gut mit wenig CPU Leistung etc. aus.

    Allerdings würde ich dir für die Zukunft auf jedenfall doch ein neues Board inkl. CPU (denke dabei an die EE Serie von AMD) nachlegen! Auch deswegen, da die Preise für Energieeffiziente Festplatten im TB bereich immer annehmbarer werden. Vergleiche mal bei Alternate den Stromverbrauch einer normalen zu einer z.B. WD Cavier Green, die Leistung dieser Platten ist super und die geschwindigkeit in jedem fall ausreichend.

    mfg nik
     

    larry_S

    MP Donator
  • Premium Supporter
  • December 11, 2008
    1,450
    176
    Home Country
    Germany Germany
    Ist jetzt nur meine persönliche Meinung.
    Für den späteren Echtbetrieb würde ich ein neues Board + Prozessor nehmen.

    Bei dem Onboard-Controller und auch bei PCI SATA-1 Karten besteht das Risko, dass SATA 2 Platten mit großer Kapazität nicht laufen. Ich habe es z.B. nicht hinbekommen eine Samsung F1 750 GB an einem Silicon SATA 1 Controller zum laufen zu bekommen. Auch diverse Tools haben nicht geholfen.

    Ein neues Gespann auch Board,Prozessor und 1 GB Arbeitsspeicher bekommst du schon für unter 100 Euro. Muss ja nicht das schnellste sein. Dann bekommst du auch genug SATA Anschlüsse und kannst über PCI-E bei Bedarf weitere SATA2 Anschlüsse nachrüsten.

    Gruß
    Larry
     

    Users who are viewing this thread

    Top Bottom