- April 17, 2009
- 101
- 0
- 37
- Home Country
-
Germany
Hallo alle zusammen,
sicherlich kennt ihr auch das Problem:
Auf einem Rechner(HTPC oder Server, eigentlich egal wo) sind Unmengen an Filmen und Serien gespeichert. Diese haben dann auch auf diesem Rechner Einträge im MovingPictures sowie MP-TVseries Plugin.
Das ist auch alles schön so
Mein Problem ist nun aber der zweite HTPC, dieser hat natürlich Zugriff auf die Freigaben des ersten Rechners..... nur keine Infos/Fanarts/Cover zu den Filmen/Serien, oder man lädt sie ein zweites mal runter, was natürlich Schwachsinn ist.
Hier kommt meine Allzweckwaffe ins Spiel: Dateisynchronisation. Und so sieht eine Unschöne Lösung aus:
pc1:
Zweite Festplatte bekommt zwei Laufwerksbuchstaben (D, Z)
In den beiden Plugins werden nun die Pfade "Z:\Videos\Filme" und "Z:\Videos\Serien" eingebunden und durchsucht.
pc2:
Ich binde ein Netzwerklaufwerk ein (Z), das wird auf Laufwerk D bzw. Z des ersten Rechners.
In den beiden Plugins werden nun die Pfade "Z:\Videos\Filme" und "Z:\Videos\Serien" eingebunden und durchsucht.
Warum muss ich das machen? Die Datenbank von MovingPictures und MP-TVseries enthalten ja die Pfade zu den Video-Dateien, und wenn ich die Laufwerke nicht gleich benenne, werden die Dateien auf dem Netzlaufwerk nicht gefunden.
Nun gehe ich her und werde mit einem Sync-Tool immer die Ordner für die Fanarts und die beiden Datenbanken abgleichen. Rein nach der Theorie müsstes funktionieren.
Diese Lösung scheint mir jedoch sehr unglücklich.
Kann ich das nicht einstellen wie ein Streamserver?
Die Infos und Filme würden dann einfach "on Demand" auf dem zweiten Rechner wieder gegeben
sicherlich kennt ihr auch das Problem:
Auf einem Rechner(HTPC oder Server, eigentlich egal wo) sind Unmengen an Filmen und Serien gespeichert. Diese haben dann auch auf diesem Rechner Einträge im MovingPictures sowie MP-TVseries Plugin.
Das ist auch alles schön so
Mein Problem ist nun aber der zweite HTPC, dieser hat natürlich Zugriff auf die Freigaben des ersten Rechners..... nur keine Infos/Fanarts/Cover zu den Filmen/Serien, oder man lädt sie ein zweites mal runter, was natürlich Schwachsinn ist.
Hier kommt meine Allzweckwaffe ins Spiel: Dateisynchronisation. Und so sieht eine Unschöne Lösung aus:
pc1:
Zweite Festplatte bekommt zwei Laufwerksbuchstaben (D, Z)
In den beiden Plugins werden nun die Pfade "Z:\Videos\Filme" und "Z:\Videos\Serien" eingebunden und durchsucht.
pc2:
Ich binde ein Netzwerklaufwerk ein (Z), das wird auf Laufwerk D bzw. Z des ersten Rechners.
In den beiden Plugins werden nun die Pfade "Z:\Videos\Filme" und "Z:\Videos\Serien" eingebunden und durchsucht.
Warum muss ich das machen? Die Datenbank von MovingPictures und MP-TVseries enthalten ja die Pfade zu den Video-Dateien, und wenn ich die Laufwerke nicht gleich benenne, werden die Dateien auf dem Netzlaufwerk nicht gefunden.
Nun gehe ich her und werde mit einem Sync-Tool immer die Ordner für die Fanarts und die beiden Datenbanken abgleichen. Rein nach der Theorie müsstes funktionieren.
Diese Lösung scheint mir jedoch sehr unglücklich.
Kann ich das nicht einstellen wie ein Streamserver?
Die Infos und Filme würden dann einfach "on Demand" auf dem zweiten Rechner wieder gegeben