Sound Einstellungen AC3, HDMI, SPIDF ... (1 Viewer)

juro

Portal Pro
March 23, 2009
1,123
64
Home Country
Germany Germany
Hallo zusammen,

ich beschäftige mich nun schon eine Weile mit MP. Ich habe meinen Rechner per HDMI (NVIDIA Gerät der Grafikkarte) an meinen Plasma angeschlossen. Zusätzlich noch den Digitalaoutput (der Soundkarte) üder SPIDF an den DD Receiver.

Das Handling ist insgesamt nicht so toll. Das hat aber erst einmal nichts mit Mp zu tun. Die HDMI Konfiguration nutze ich zu 80% der Zeit.

Wenn ich nun mal einen Film in Dolby Digital hören möchte, dann muss ich MP beenden, über Windows den Soundkarten Digitaloutput wählen und MP wieder starten. Wenn ich nun eine DVD starte läuft alles wie erwartet.
Bei DivX oder Xvid Filmen muss ich jedoch leider auch noch in FFdshow Audio Konfiguration AC3 Pass trough aktivieren, ansonsten kommt kein DD an der Anlage an.

Diese Einstellungen führen dann nartürlich wieder dazu, das über HDMI nichts kommt. Wenn ich dann wieder die HDMI Konfiguration aktivieren möchte, geht das ganze wieder von vorne los nur in die Andere Richtung.

Gibt es hier komfortablere Lösungen? Wie macht ihr das?

Danke!

Gruß

JuRo
 

Helios61

Retired Team Member
  • Premium Supporter
  • January 30, 2008
    4,587
    873
    61
    NRW
    Home Country
    Germany Germany
    Hi Juro!

    Ist denn die Soundausgabe per HDMI an deinen Plasma nötig? Fogender Vorschlag:

    1. Verbinde den HTPC direkt per HDMI mit dem AV-Receiver (wenn möglich)!

    Sollte das nicht möglich sein, dann

    2. verzichte auf die Tonausgabe per HDMI und nutze lediglich die S/PDIF - Verbindung! Verzichte auch auf ffdshow!

    Hier -> Link findest du eine kleine Anleitung!

    Gruß

    Helios
     

    juro

    Portal Pro
    March 23, 2009
    1,123
    64
    Home Country
    Germany Germany
    Hi Juro!

    Ist denn die Soundausgabe per HDMI an deinen Plasma nötig? Fogender Vorschlag:

    1. Verbinde den HTPC direkt per HDMI mit dem AV-Receiver (wenn möglich)!

    Sollte das nicht möglich sein, dann

    2. verzichte auf die Tonausgabe per HDMI und nutze lediglich die S/PDIF - Verbindung! Verzichte auch auf ffdshow!

    Hier -> Link findest du eine kleine Anleitung!

    Gruß

    Helios



    Hi Helios,

    zu 1. ist leider nicht möglich. Ich habe noch ein älteres Gerät ohne HDMI Anschluss.
    zu 2. Ok, das ist nartürlich aimmer ein Weg. Mit ffdshow krieg ich das ja auch schon hin wenn ich durchschleife. Ich müsste so allerdings immer den Verstärker anhaben, was ich ja nicht immer will. Auf ffdshow will ich außerdem nicht verzichten, da ich ffdshow auch noch zum Nachschärfen und Upscalen von Video nutze.

    Deine Anleitung ist ok. Die Einstellungen kann man bei ffdshow auch in ähnlicher Form machen. Man müsste irgendwie ein paar Profile anlegen und ansteuern können. In ffdshow kann man das ja sogar tun. Die müsste ich jetzt noch ansteuern können, sprich Gerät umstellen und ffdshow Profil wählen?!

    Danke!

    gruß

    JuRo
     

    HTPCSourcer

    Retired Team Member
  • Premium Supporter
  • May 16, 2008
    11,418
    2,335
    Home Country
    Germany Germany
    Diese Einstellungen führen dann nartürlich wieder dazu, das über HDMI nichts kommt. Wenn ich dann wieder die HDMI Konfiguration aktivieren möchte, geht das ganze wieder von vorne los nur in die Andere Richtung.
    Gibt es hier komfortablere Lösungen? Wie macht ihr das?
    Hallo juro,

    dem HDMI-Strom an den Fernseher kann auch ein Audiosignal unterlegt werden. In der Praxis muß dabei häufig der SPDIF-Ausgang auf dem Motherboard an einen entsprechenden Pfostenstecker auf der Grafikkarte geführt werden. Daneben muß auch der Grafiktreiber den Sound per HDMI unterstützen. In diesem Fall stellst du einfach den Sound auf SPDIF und kannst dennoch am Fernseher via HDMI den Sound hören.

    Schau dir mal deine Grafikkarte näher an. Vielleicht ist das Ganze auf diese Weise elegant zu lösen.

    Gruß, Johannes

    P.S.: Ein Einpflegen deiner System Specification wäre hilfreich, dann könnte man gleich konkreter sagen, ob das geht.
     

    juro

    Portal Pro
    March 23, 2009
    1,123
    64
    Home Country
    Germany Germany
    Diese Einstellungen führen dann nartürlich wieder dazu, das über HDMI nichts kommt. Wenn ich dann wieder die HDMI Konfiguration aktivieren möchte, geht das ganze wieder von vorne los nur in die Andere Richtung.
    Gibt es hier komfortablere Lösungen? Wie macht ihr das?
    Hallo juro,

    dem HDMI-Strom an den Fernseher kann auch ein Audiosignal unterlegt werden. In der Praxis muß dabei häufig der SPDIF-Ausgang auf dem Motherboard an einen entsprechenden Pfostenstecker auf der Grafikkarte geführt werden. Daneben muß auch der Grafiktreiber den Sound per HDMI unterstützen. In diesem Fall stellst du einfach den Sound auf SPDIF und kannst dennoch am Fernseher via HDMI den Sound hören.

    Schau dir mal deine Grafikkarte näher an. Vielleicht ist das Ganze auf diese Weise elegant zu lösen.

    Gruß, Johannes

    Hi,

    falsch verstanden. Das geht ja schon. Ich möchte nur zwischen beiden Varianten komfortabel wechseln können.

    Gruß

    Juro
     

    HTPCSourcer

    Retired Team Member
  • Premium Supporter
  • May 16, 2008
    11,418
    2,335
    Home Country
    Germany Germany
    falsch verstanden. Das geht ja schon. Ich möchte nur zwischen beiden Varianten komfortabel wechseln können.
    Nein, schon richtig. Du stelltst dein MP so ein, daß es IMMER und NUR per SPDIF Sound ausgibt. Wenn du den Verstärker nicht haben willst, drehst du den Sound am Fernseher auf. Wenn der Verstärker gebraucht wird, drehst du den Fernseher-Ton am Fernseher runter. Mehr ist nicht zu tun - nix umschalten. Vorausgesetzt natürlich der Verstärker kann SPDIF...

    Ach ja: FÜr AC3 empfiehlt sich der AC3Filter statt ffdshow. Natürlich muß der Filter auch entsprechend angewählt werden, also "prefer AC3 sound" anklicken. Damit geht es auf jeden Fall für alle Quellen bei mir.

    Gruß, HTPC_Sourcer
     

    juro

    Portal Pro
    March 23, 2009
    1,123
    64
    Home Country
    Germany Germany
    Hi,

    ok, verstanden. Das wäre gnau das was ich brauche.

    Geht aber wohl nicht ohne basteln. Schade. Habe eine OnBorad NVidia Karte (Grafik und auch der Ton gehen hier zum Fernseher) und einen Rechner von Medion, nartürlich ohne ne Doku zu Karten und Motherboard...

    Es müsste also quasi ein Paass through AC3 zu SDIDF und gelichzeitig zu HDMI geben.

    Juro
     

    HTPCSourcer

    Retired Team Member
  • Premium Supporter
  • May 16, 2008
    11,418
    2,335
    Home Country
    Germany Germany
    Geht aber wohl nicht ohne basteln. Schade. Habe eine OnBorad NVidia Karte (Grafik und auch der Ton gehen hier zum Fernseher) und einen Rechner von Medion, nartürlich ohne ne Doku zu Karten und Motherboard...
    Beim Medion-Rechner schlage ich vor, daß du einen Blick ins Gehäuse wirfst und die Karte näher in Augenschein nimmst. Eventuell hilft auch eine Internet-Recherche weiter. Ich könnte mir vorstellen, daß Sound via HDMI nicht alleine dein Problem ist, sondern diese Frage in anderem Zusammenhang bereits gestellt und mit etwas Glück auch schon beantwortet worden ist.

    Bei der onboard-Grafik sollte es Angelegenheit des Treibers sein, daß auch das SPDIF-Signal an dem HDMI-Ausgang geht. Viel Erfolg!

    Gruß, HTPC_Sourcer
     

    juro

    Portal Pro
    March 23, 2009
    1,123
    64
    Home Country
    Germany Germany
    Hi,

    das Komische ist, dass ist zwei HDMI Sound Geräte habe. Einmal das der Grafikkarte (NVDIA), welches auch mit Sound funktioniert und dann noch einmal das der Soundkarte (realtech). Wenn ich lezteres aktiviere kriege ich gar keinen Ton?!

    Ich müsste also in den Geräteeinstellungen der Soundkarte bei SPIDF sagen können "Pass trough HDMI" oder so?
    JuRo
     

    HTPCSourcer

    Retired Team Member
  • Premium Supporter
  • May 16, 2008
    11,418
    2,335
    Home Country
    Germany Germany
    Hallo JuRo,

    für den Realtek-Chip (was für einer?) gibt es mit Sicherheit aktualisierte Treiber, welche auch SPDIF am Ausgang ermöglichen. Der Original-Mediontreiber dürfte ziemlich veraltet sein. Von daher ist es auch nicht wirklich überraschend, daß du damit keinen Sound am Ausgang erhältst. Auch für den NVidia-Chip empfiehlt sich ein Softwareupdate.

    Letztlich kannst du dir ein Gerät aussuchen. Da der NVidia schon geht, kannst du es ja erst einmal damit probieren. Ein treiberupdate würde ich aber trotzdem fahren. Auf der NVidia-Seite gibt es Tools, welche die HArdware erkennen und selbständig den passenden Treiber auswählen, falls du dir nicht sicher bist, was du einsetzen sollst. Setz vorher einen Systempunkt, um bei Nichtgefallen die alte Konfiguration leicht wieder herstellen zu können.

    Gruß, HTPC_Sourcer
     

    Users who are viewing this thread

    Top Bottom