Vector Adaptive Deinterlacing auch mit NVIDIA ? (1 Viewer)

ProjektC

MP Donator
  • Premium Supporter
  • October 27, 2008
    1,552
    80
    Home Country
    Germany Germany
    Hallo,

    lese im Englischen Bereich von SAF das über Vector Adaptive Deinterlacing so geschwärmt wird.
    Es ist aber immer nur von ATI die Rede, bei NIVIDA gibt es in der hinsicht eigentlich garnichts zum einstellen.
    In PowerDVD soll man sowas auch einstellen können, da ich aber SAF Unlock nutze, hilft das nicht viel.

    Google hat mir wenig hilfe zur NVIDIA und Vector Adaptive Deinterlacing oder Alternative gegeben.
    Gibt es da was zu machen ?
     

    FloMann

    MP Donator
  • Premium Supporter
  • February 5, 2008
    221
    28
    FFM
    Home Country
    Germany Germany
    Hallo,

    lese im Englischen Bereich von SAF das über Vector Adaptive Deinterlacing so geschwärmt wird.
    Es ist aber immer nur von ATI die Rede, bei NIVIDA gibt es in der hinsicht eigentlich garnichts zum einstellen.
    In PowerDVD soll man sowas auch einstellen können, da ich aber SAF Unlock nutze, hilft das nicht viel.

    Google hat mir wenig hilfe zur NVIDIA und Vector Adaptive Deinterlacing oder Alternative gegeben.
    Gibt es da was zu machen ?

    Bei NV heißt es Temporal Spatial und kommt dem VA Deint von Ati sehr nahe, ist in etwa vergleichbar,
    beide Implementierungen führen eine Kantenglättung aus. Etwas wirklich besonderes, weswegen man schwärmen
    müsste ist imo weder Ati`s noch NV's Lösung. Eigentlich ein minimal niveau, alles darunter wäre für mich induskutabel zumal
    mittlerweile einige aktuellere 0815 TV`s gerade für z.B SD es auch nicht/kaum schlechter und auch besser machen und
    niemand will sich wohl zu seinem 0815 TV sichtbar verschlechtern, somit fallen alle Verfahren von NV und ATI unterhalb
    TS/VA eigentlich von vornerein weg, diese produzieren (gerade bei SD) deutlichst sichtbares Alising und Kantenflimmern.
    Bei NV wird unter Windows OS das Deinterlacing freigegeben für was die Leistung der Graka geht. Leistungsschwache IGP`s
    oder Grakas sind dann auchmal (z.B. auch von der Source Auflösung abhängig) auf BOB oder Temporal (MA vergleichbar)
    reduziert, so das halt sicher (auch mit Bildprocessing) die Leistung ausreicht. Unter Linux mit VDPAU hat man da auch freie
    Wahl.

    By the Way, mal wieder ein verweis auf einen meiner aktuelleren vergleiche, wurde aber länger nicht mehr aktuallsiert:
    [User-Review] Kleines Grafikkarten Roundup [Update 3-Graka Eindrücke GT240/GT220-Format 18.12] - Forum de Luxx

    Da sieht man an den MA Shoots recht deutlich das (gerade für SD) alles unterhalb VA/TS (für Videomaterial) indiskutabel ist..

    greetz
     

    ProjektC

    MP Donator
  • Premium Supporter
  • October 27, 2008
    1,552
    80
    Home Country
    Germany Germany
    AW: Vector Adaptive Deinterlacing auch mit NVIDIA ?

    Irgendwie finde ich dazu nichts in den NVIDIA Einstellungen
     

    FloMann

    MP Donator
  • Premium Supporter
  • February 5, 2008
    221
    28
    FFM
    Home Country
    Germany Germany
    Re: AW: Vector Adaptive Deinterlacing auch mit NVIDIA ?

    Irgendwie finde ich dazu nichts in den NVIDIA Einstellungen

    Eih sag ich doch, unter Windows Betriebsystemen wird dies von NV fest vorgegeben, in der Regel je nach Graka leistungsgerecht gewähltes
    Deint so das es auch noch fürs Bildprocessing reicht (wenn man auch meinen könnte teils etwas konservativ von NV gewählt).
    Nur unter Linux mit VDPAU ist mir einflussmöglichkeit bekannt unter MS OS nicht. Letztendlich aber auch egal weil wie gesagt alles
    unterhalb von Temporal Spatial(TS) besonders für SD eh indiskutabel ist, da will doch keiner was herrabsetzen wollen.
    Auf die 9er und GT2xxer Gen bezogen, bekommst du ab 9600GT/GT220 bestmögliches Deint für SD und HD interlaced,
    darunter gibt es von NV "festgelegte" Deint Fallbacks, angefangen für HD interlaced Streams, bis hinhab zu
    8300IGP(8 Stream cores) die (unter MS OS) für SD und HD Interlaced nur Bob'en kann.
    Seit der 8er gen unter XP:
    Die 16 Stream Cores IGP's/Grakas zeigten mir bisher für SD -> Temporal Spatial, HD -> BOB.
    Die 32 Stream Cores Grakas zeigten mir bisher für SD -> Temporal Spatial, HD -> Temporal.
    Grakas leistungsmäßig darüber konnten dann bisher max. mögliches Temporal Spatial für SD und HD.

    Zum Vergleichen innerhalb NV hatte/habe ich nun bisher folgendes:
    8300/9300IGP, 8500GT, 8600GT,9500GT,9600GT,GT210,GT220,GT240
     

    ProjektC

    MP Donator
  • Premium Supporter
  • October 27, 2008
    1,552
    80
    Home Country
    Germany Germany
    AW: Vector Adaptive Deinterlacing auch mit NVIDIA ?

    Das heisst, meine 9500 GT was TV Fernsehen betrifft, ist eigentlich eine schlechte Wahl ?
     

    FloMann

    MP Donator
  • Premium Supporter
  • February 5, 2008
    221
    28
    FFM
    Home Country
    Germany Germany
    Re: AW: Vector Adaptive Deinterlacing auch mit NVIDIA ?

    Das heisst, meine 9500 GT was TV Fernsehen betrifft, ist eigentlich eine schlechte Wahl ?

    NJein....
    Für SD interlaced (bei uns dann 576i) hatte ich mit ihr NV's bestmögliches Temporal Spatial (TS) Deint,
    für HD interlaced (1080i) gab es dagegen nur Temporal Deint, was in etwa mit MA/PA bei ATI zu vergleichen ist.
    Letztendlich kommt es drauf an wie bei dir die 1080i nutzung aussieht, erstmal generell verfügbarkeit und wenn
    auch was gesehen wird. Bei Filmmaterial mit in der regel dann 2:2 kadenz(wenn nix verpfuscht wird) greift ja noch
    die Kadenz Detection und führt dann in der regel(bei erfolgreicher erkennung) ein 2:2 Pulldown aus, also es wird dann kein
    "Video" Deinterlacing (wie z.b TS/VA oder T/MA oder BOB) ausgeführt sondern ein Deinterlacing im Filmmode. Dies ist quasi ein
    Weaving aber es wird halt vom renderer direkt jedes bild zweimal ausgegeben(Renderer dabei z.b @50fps).
    Für Videomaterial (z.b Sport, Studio Sendungen) macht es dann schon einen unterschied ob z.B MA/T oder VA/TS,
    das sieht man dann gerne an alising behafteten Kanten und deren flimmern. Wobei ob dies auffällt liegt auch
    mit an den eigenen gegebenheiten, z.b Sehabstand und TV Größe und auch an der eigenen Wahrnehmung.
    Unter umständen kann natürlich auch mal schwer verhunztes Quell Material(egal ob Film oder Video) ursachen für schlechte
    Bildeindrücke sein aber dies lassen wir hier mal ausen vor und betrachten mal im regelfall...

    greetz
     

    daki

    Portal Pro
    July 26, 2009
    58
    1
    Home Country
    Germany Germany
    Mit dem Anschluss eines Fluxkompensators könnte man aber die multigeplexten Verfahren des Bobs weiterhin optimieren so dass die dreifach downgelevelten upscaled Levels einen sekundär peripheren Auschnitt erlangen.

    Oder auf deutsch, ich hab kein Wort verstanden ;), sprich eine Erklärung zu deinem Post wäre nett...
     

    wolfi_b

    MP Donator
  • Premium Supporter
  • April 10, 2008
    799
    38
    Home Country
    Austria Austria
    AW: Re: Vector Adaptive Deinterlacing auch mit NVIDIA ?

    Bei NV heißt es Temporal Spatial und kommt dem VA Deint von Ati sehr nahe, ist in etwa vergleichbar,
    beide Implementierungen führen eine Kantenglättung aus.

    Irgendwie verwechselst du da was, Deinterlacing hat mit Antialiasing (Kantenglättung) überhaupt nichts zu tun:mad:
     

    hioctane

    Portal Pro
    May 17, 2009
    247
    42
    Home Country
    Germany Germany
    AW: Re: Vector Adaptive Deinterlacing auch mit NVIDIA ?

    Bei NV heißt es Temporal Spatial und kommt dem VA Deint von Ati sehr nahe, ist in etwa vergleichbar,
    beide Implementierungen führen eine Kantenglättung aus.

    Irgendwie verwechselst du da was, Deinterlacing hat mit Antialiasing (Kantenglättung) überhaupt nichts zu tun:mad:

    Nein er hat schon recht!

    Nachdem die Halbbilder durch den Deinterlacer zusammengesetzt wurden wird noch sowohl bei ATI als auch bei NVIDIA bei höchster Deinterlacer-Stufe ( VA bzw. TS ) ein Anti Aliasing Algorithmus auf das Volbild angesetzt. Dieser findet Kanten, vergrößert diese z.B. per HQ2X Verfahren und skalliert die Vergrößerung durch einen weiches Skallierungsverfahren z.B. Bikubisch wieder auf die Ursprungsgröße zurück.

    Das Resultat sieht dann wie folgt aus:

    reference.jpg


    MA, entspricht dem Deinterlacer ohne AA
    VA mit AA ( Kantenglättung ).
     

    Users who are viewing this thread

    Top Bottom