HTPC Zusammenstellung (1 Viewer)

wifr79

New Member
December 13, 2011
3
0
Home Country
Austria Austria
Hi

Nach langem Überlegen habe ich mich entschlossen mir einen HTPC zuzulegen. Auf meiner Suche bin ich af MediaPortal gestoßen und davon begeistert!

Meine Anforderungen sind folgende:

TV live
TV aufnahme
DVD/BlueRay ansehen
Internet surfen

Da auf die Daten dieses PCs später auch ein oder 2 Weiterere über ein Netzwerk zugreifen werden stellt sich mir die Frage, ob ich mir als Datenspeicher eine eigene NAS zulegen und in diesen PC eine etwas kleinere Festplatte einbauen soll.
Was meint ihr?

Folgende Komponenten habe ich bisher in Betracht gezogen.

Netzteil: be quiet! Straight Power E8-400W
Motherboard: GIGABYTE GA-A75M-UD2H
CPU: AMD A8-3850, 4x 2.90GHz
CPU Kühler: Scythe Big Shuriken 2
Arbeitsspeicher: 2x2GB DDR3 1600MHz (Hersteller ?)
SSD: OCZ Solid 3 60GB, 2.5"
Festplatte: Seagate Barracuda 5900.3 2TB

Als Gehäuse verwende ich vorerst ein vorhandenes ATX Gehäuse, ebenso ein vorhandenes DVD-BlueRay-Laufwerk und eine vorhandene IR Fernbedienung mit IR Empfänger von Microsoft.

Für die TV Karte habe ich noch keine Idee.
Ich habe Kabel TV und möchte gleichzeitig aufnehmen und Fernsehen können.
Welche Karte könnt ihr mir da empfehlen?

Als Ausgabegerät kommt ein Beamer zum Einsatz. Daher glaube ich mit der Onboard-Grafik (AMD Radeon HD 6550D) des A8-3850 auszukommen. Ich schließe aber nicht aus, dass ich später eine Grafikkarte einbauen werde.

Als Betriebssystem würde ich gerne, wegen der Speichererweiterbarkeit Win7 professional 64 Bit verwenden. Hat damit jemand Erfahrung?

Ich freue mich auf eure Meinungen/Anregungen und Kritik zu meinem angestrebten System.
 

Lehmden

Retired Team Member
  • Premium Supporter
  • December 17, 2010
    12,580
    3,971
    Lehmden
    Home Country
    Germany Germany
    AW: HTPC Zusammenstellung

    Hallo.
    Dein geplantes System ist von der CPU her ein wenig oversized. Ein A6 täte es auch. Ich selbst hab es ja mehr mit den Intel CPU, vor allem den "T" Modellen, die doch merklich weniger Strom verbrauchen. Da ist dann allerdings die sowieso immer empfehlenswerte externe Grafikkarte noch wichtiger als beim A6-A8. Vielleicht auch, weil ich im Moment ganz eindeutig NVidia im HTPC Bereich vorne sehe. Von der Hardware her sind die ATI Karten bestimmt nicht schlechter. Der NVidia Vorteil ist eine reine Software Angelegenheit (Treiber, Codec), merkt man im Alltag aber spürbar.

    Wenn du vor hast, später mit mehren Clienten gleichzeitig Live TV schauen zu wollen, dann würde ich das RAM sogar noch aufstocken und eine 4 GB RAM Disk einrichten. Win7 64 ist schon in Ordnung, bei 4 oder mehr GB RAM. Inzwischen machen auch weder Codec noch Treiber für x64 noch ernsthaft Probleme, von daher ist es eigentlich egal, ob 32 oder 64 Bit. Bei genug RAM ist das 64er dann quasi zwingend.

    Zu deinem NAS... Es kommt darauf an, wie groß die Spiecherkapazität werden soll und somit wie laut das System wird. Ich habe 16 TB Speicher auf diversen HDD. Das Ganze hab ich in den Keller verbannt, weil es mir im Wohnzimmer eindeutig viel zu viel Lärm macht. (Der Server hat übrigens einen AMD Prozessor drin, einen Duron 140, reicht spielend aus)... Den TV Server (also die TV Karten) würde ich aber sofern problemlos möglich, dort einbauen, wo du am häufigsten TV guckst. So muss möglichst selten mehr als ein Rechner laufen. Brauchst du nicht mehr als die 2 TB Platz, kannst du problemlos die Platte im HTPC nutzen. Dann muss es kein extra NAS sein.

    Zur TV Karte. Eine Dual Tuner Karte muss es wenigstens sein. Wenn du später drei oder gar 4 Leute gleichzeitig versorgen musst/willst, ist eine Quadro Karte u.U. schon knapp. Empfehlen würde ich die eine DigitalDevices Karte, Und zwar die, die man mit bis zu 8 Tunern aufrüsten kann. Die genaue Bezeichnung ist mir gerade entfallen. Findest du aber schon... So kannst du erst mit 2 oder 4 Tunern anfangen und bei Bedarf einfach weitere Tuner nachrüsten. Der Vorteil ist auch, das man mit einer Smartcard für alles hin kommt.

    Als Netzteil reicht das 300 Watt BeQuiet locker aus.... Mehr hab ich in meinem Server auch nicht eingebaut. Und der hat 10 interne HDD zu versorgen...
     

    TheEngineer0815

    Portal Member
    December 18, 2011
    36
    4
    Kärnten
    Home Country
    Austria Austria
    AW: HTPC Zusammenstellung

    Hallo aus dem sonnigen Kärnten ;)

    Hab mir auch gerade einen HTPC geplant und bin einen ähnlichen Weg gegangen.
    Da ich noch nicht weiß ob mir der in zukunft nicht ein NAS ersetzt und eventuel als Server für bis zu 3 weitere Clients dienen soll hab ich ihn auch mit dem A8 geplant, allerdings schon mit dem 3870 auf den ich noch ein wenig warten muss. zusätzlich spendier ich im übertriebenerweise eine Radeon 6450 von Gigabyte.
     

    wifr79

    New Member
    December 13, 2011
    3
    0
    Home Country
    Austria Austria
    AW: HTPC Zusammenstellung

    Hi,
    danke schonmal für die ersten Antworten!

    Die CPU selbst ist sicher überdimensioniert, aber für den A6 gibt es nur die schwächere Onboardgrafikvariante und die soll ja doch merklich schwächer sein.
    Ich würde jeder Zeit auch ein Intel-System einsetzen, wenn es preislich in etwa gleich bleibt.

    Mehr RAM habe ich mir auch schon überlegt. Da 8 GB ja nur unwesentlich mehr kosten als 4 werde ich 8 GB spendieren. Dann steht mir die Möglichkeit einer 4 GB RAM Disk offen.
    Somit muss ich die 64 Bit-Variante verwenden!

    Da ich gelesen habe, dass das Be Quiet E8 400 einen sehr guten Wirkungsgrad hat, hab ich dieses dem 300erter vorgezogen… Ist das 300erter auch so effizient?

    Zur TV-Karte:
    Ich denke du meinst die Digital Device DuoFlex CT Karte. Da gibt es allerdings die PCIe und die Octopus Variante. Mehr als 2 Personen werden in nächster Zeit nicht gleichzeitig aufnehmen und Fernsehen.

    LG
     

    Lehmden

    Retired Team Member
  • Premium Supporter
  • December 17, 2010
    12,580
    3,971
    Lehmden
    Home Country
    Germany Germany
    AW: HTPC Zusammenstellung

    Hi.
    Das BeQuiet 300 Watt ist exakt genau so effizient wie das BeQuiet 400 Watt, sofern es aus der gleichen Serie ist (Pure Power, Straight Power und was es da alles gibt). Mit dem Unterschied, das das 300er im günstigeren Last- Bereich läuft und somit tatsächlich sogar sparsamer ist. Macht nicht viel aus, aber immerhin...

    Rechne mal einen Intel I3 2100T mit einem MSI Board und einer Nvidia GT 520 (oder GT 430, etwas teurer, braucht etwas mehr Strom, ist aber auch stärker als die 520, weswegen ich mich für die 430 entschieden habe) durch. Sollte nicht wirklich viel mehr kosten, braucht eher weniger Strom und hat eine viel bessere Grafik als der A8. Und der I3 langweilt sich die meiste Zeit, bei dem was er in einem HTPC + Mini NAS Server zu tun hat. Externe Grafikkarten sind allein schon durch das eigene RAM immer besser als die internen, die sich das RAM mit der CPU teilen müssen. Die RAM- Anbindung ist dadurch erheblich langsamer, was alle eventuellen Power Vorteile der eigentlichen GPU wieder zunichte macht. Es ist durchaus möglich, das eine ATI HD6550 von den GPU Daten her besser ist als eine Nvidia GT520. Aber durch das deutlich langsamere RAM schlägt die externe GT520 die interne HD6550 locker.

    Genau die TV Karte meine ich. Die Octopus ist wohl am teuersten, lässt sich aber auch am weitesten aufrüsten. Bei zwei Leuten gleichzeitig TV gucken und nebenher etwas anderes Aufzeichnen sind 2 Tuner zu wenig. Da müssten es drei sein. Du kannst erst mit der DUO anfangen und dann noch zwei Tuner nachrüsten. Geht bei DD doch, so weit ich weiß. Dann können zwei Leute gucken und gleichzeitig noch zwei Sendungen aufgezeichnet werden. Auch mehr, wenn sie auf dem gleichen Transponder gesendet werden. Wie genau das bei Kabel verteilt ist, weiß ich aber nicht. Denn Kabel Digital hab ich nie gehabt.
     

    wifr79

    New Member
    December 13, 2011
    3
    0
    Home Country
    Austria Austria
    AW: HTPC Zusammenstellung

    Hi!
    Danke für die Info mit der Effizienz! Dann werd ich das 300W Netzteil in der Straight Power Variante (wegen PCI Stecker) verwenden!

    Als TV-Karte werde ich wohl erstmal mit der DuoFlex CT PCIe beginnen und bei Bedarf erweitern.

    Das Intel I3 2100T mit MSI Board und Nvidia GT 430 System ist etwa 40 Euro teurer.
    Werd bei Gelegenheit mal Tests lesen, welches System nun wirklich die bessere Grafikleistung hat.

    LG
     

    Lehmden

    Retired Team Member
  • Premium Supporter
  • December 17, 2010
    12,580
    3,971
    Lehmden
    Home Country
    Germany Germany
    AW: HTPC Zusammenstellung

    Hi.
    Vergiss beim Test lesen nicht die speziellen Anforderungen eines HTPC. Es gibt eine relativ aktuellen Vergleichstest verschiedener externer Grafikkarten bei der die GT 430, obwohl nominell eher Mittelmaß im Testfeld für HTPC-Zwecke als Testsieger hervor ging. Besser als vergleichbare ATI Karten und auch besser als die neuere GT 520. So viele Test unter den speziellen HTPC Aspekten gibt es im Netz nicht, muss sich finden lassen, auch wenn ich gerade keinen Link zur Hand habe.

    Was in Tests allgemein weniger Beachtung findet ist die Stabilität der Treiber im Dauereinsatz. Die ATI Treiber sind einfach deutlich fehlerhafter als die Nvidia Treiber. Das führt sehr oft zu seltsamen Verhalten des HTPC, was sich zunächst niemand erklären kann. Eine Version Treiber später ist dieses Problem erledigt, dafür tauchen zwei Neue auf. Ich habe jahrelang ATI Grafikkarten in mehreren HTPC gehabt und bin wegen den Treibern und wegen CUVID (ein Codec der besonderen Art, arbeitet nur mit NVidia zusammen und ist in bestimmten Bereichen, z.B. SDTV, unschlagbar) auf die GT430 umgestiegen. Hat sich sehr gelohnt das Ganze. Keine Probleme mehr bei ARD und ZDF HD mit dem unsäglichen "Klötzchen Bug" der ATI Treiber, welcher einem den Spaß am HDTV doch gewaltig verderben kann. Da meint man, eine Version hätte den Bug endlich beseitigt doch nach einiger Zeit ist er wieder da, ohne das man was am System verändert hat. Hoffnung auf die nächste Version, Flötepiepen, Bug noch schlimmer als bis dato, usw, usw.... So etwas gibt es bei NVidia nicht. Dafür brauchen die NVidia Karten eher mehr Strom und man hat viel weniger Auswahl. Meine ATI HD5450 wäre die ideale HTPC Karte gewesen, wenn sie mit NVidia Treibern arbeiten würde. Kompakt, günstig, kühl, geringer Stromverbrauch (mit der geringste aller externen Grafikkarten überhaupt) und für HTPC Zwecke bärenstark. Aber die "Klötzchen" haben mich zur Verzweiflung und zu NVidia getrieben...
     

    Users who are viewing this thread

    Top Bottom