Reply to thread

AW: Powerscheduler richtig einstellen und funktionsweiße




Hier treffen zwei Philosophien aufeinander - im Grunde kann man beides machen:

Entweder Windows den Standby überlassen (der PS++ gibt dann nur "Hinweise" an Windows, dass der Rechner noch nicht idle ist) oder alles den PS(++) machen lassen, der dann quasi den "Aus"-Schalter selbst betätigt, wenn er meint, dass das System in den Standby gehen soll (der Original-PS kennt übrigens nur diesen Modus).


Eigentlich finde ich es sinnvoller, die in Windows eingebauten Mechanismen zu nutzen, um den Rechner in den Standby zu schicken. Dies hat den Vorteil, dass dann auch andere Programme berücksichtigt werden, die ebenfalls die standardisierten Schnittstellen (SetThreadExecutionState) nutzen, um ggf. einen Standby zu verhindern. Ansonsten muss der PS(++) diese Programme über laufende Prozesse, über deren Netzwerktraffic oder ähnliche Krücken selbst erkennen, um das System nicht zum unpassenden Zeitpunkt in den Standby zu fahren.


Ich habe deshalb in den neuen Alpha-Versionen des PS++ die Option "PS forces system to go to standby" weggelassen. Da dann natürlich Einstellungen in den Windows Energieoptionen erforderlich sind, damit es mit dem Standby klappt, werden diese in der neuesten Version gleich direkt aus der PS++-Konfiguration heraus vorgenommen (in der nächsten auch für Windows XP). Zusätzlich wäre es wohl nur konsequent, auch die Prozess-, Netzwerktraffic- und ActiveShares-Erkennung wegfallen zu lassen, da diese Zustände entweder durch Windows selbst berücksichtigt werden (Shares) oder die entsprechenden Programme (hoffentlich) selbst dafür sorgen, dass Windows nicht in den Standby geht, wenn es nicht soll...


Ein Grund, die Option "PS forces system to go to standby" wieder zu reaktivieren, wäre allerdings, wenn es Probleme mit der eingesetzten Hardware oder Software gibt. So gab es z.B. alte TV-Kartentreiber, die während einer Aufnahme Windows signalisierten, dass das System nicht idle ist und nach Aufnahmeende "vergaßen", dieses Signal wieder zurückzunehmen. Dann blieb der Rechner dauernd an, wenn ihn nicht der PS(++) aktiv in den Standby gebracht hätte...


Michael


Top Bottom