home
products
contribute
download
documentation
forum
Home
Forums
New posts
Search forums
What's new
New posts
All posts
Latest activity
Members
Registered members
Current visitors
Donate
Log in
Register
What's new
Search
Search
Search titles only
By:
New posts
Search forums
Search titles only
By:
Menu
Log in
Register
Navigation
Install the app
Install
More options
Contact us
Close Menu
Forums
Language specific support
Deutsches MediaPortal Forum
Allgemein
MediaPortal Café
Inhalt der Moving Pictures Datenbank in die Plex Datenbank kopieren
Contact us
RSS
JavaScript is disabled. For a better experience, please enable JavaScript in your browser before proceeding.
You are using an out of date browser. It may not display this or other websites correctly.
You should upgrade or use an
alternative browser
.
Reply to thread
Message
<blockquote data-quote="Lehmden" data-source="post: 1245861" data-attributes="member: 109222"><p>Hi.</p><p></p><p>Ja, ja, Linux und SMB (Windows Freigaben), das ist schon immer ein Problem gewesen... Kodi ist hier aber besonders schlecht. Es geht aber trotz allem, nachdem man einiges an Windows 10 anders einstellt, als es ab Werk ist. Bei Kodi 18 sollte die SMB Unterstützung allerdings viel besser sein/werden. Wer's glaubt....</p><p></p><p>Bei Windows 10 als "Server" für irgendwas, das mit Kodi unter "Nicht- Windows" zu tun hat, muss man zum einen den SMB/CIFS 1.0 Support in Windows wieder aktivieren. Der ist zwar völlig veraltet und aus Sicherheitsgründen default deaktiviert, aber ich habe es nur mit aktiviertem SMB 1.0 hin bekommen, obwohl Kodi "offiziell" auch SMB 2.0 unterstützt. Hat bei mir aber nie funktioniert....</p><p> [ATTACH=full]197961[/ATTACH]</p><p></p><p>Daneben kann man von Kodi aus meist auf an Windows 10 angeschlossene USB Laufwerke nur dann zugreifen, wenn man einen Registry Wert erstellt bzw anpasst.</p><p>Wie genau man das macht, habe ich hier gefunden (ist also nicht auf meinem Mist gewachsen, ohne viel gegoole hätte ich das auch nicht hin bekommen):</p><p><a href="http://ictknow-how.ch/blog/2016/08/23/kodi-bibliothek-auf-raspberry-pi-und-windows-share-gibt-invalid-argument/" target="_blank">KODI Bibliothek auf Raspberry Pi und Windows Share gibt «Invalid Argument» – ict know-how</a></p><p>Kurz zusammengefasst, der "irpstacksize" ist fast immer zu niedrig eingestellt für Kodi</p><p>Also RegEdit starten, zu "HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\LanmanServer\Parameters" wechseln und dort einen neues DWORD (32bit) erzeugen, das eben "irpstacksize" heißt. Falls das schon existiert, dann muss man es natürlich nicht neu erzeugen. Dann den Wert dieses DWORD auf 50 (dezimal) bzw 32 (Hex) setzen. Mehr als Dezimal 50 (= Hex 32) geht nicht, weniger könnte gelegentlich immer noch zu Problemen bei Kodi führen... Danach Windows neu starten und anschließend sollte man selbst von Kodi aus auf Windows Freigaben zugreifen können. </p><p>[ATTACH=full]197963[/ATTACH]</p><p></p><p></p><p>Ach, eines noch. Man muss in der Kodi Konfiguration zuerst eine "Netzwerkfreigabe hinzufügen" und sofern möglich unbedingt mit IP Adressen, nicht mit Namen.. Das "Durchsuchen" (Punkt Windows-Netzwerk SMB) funktioniert ja oft nicht mal unter Windows selbst richtig, bei Kodi zu 100% nie...</p><p>[ATTACH=full]197962[/ATTACH] </p><p></p><p>Ich habe hier Freigaben auf 4 verschiedenen Windows (192.168.1.3, 192.168.1.4 und 192.168.1.5) und Linux Systemen (192.168.1.44) per "Netzwerkfreigabe hinzufügen" eingebunden. Die lassen sich dann problemlos durchsuchen und auch mehrfach, falls nötig,( z.B. \\192.168.1.3\Serien, \\192.168.1.3\Filme, \\192.168.1.3\Bilder, \\192.168.1.3\Musik,...) als verschiedene Medien Quellen einbinden... </p><p>Ich weiß, höllisch kompliziert, vor allem, da man die Änderungen an Widows (SMB und Registry) an jedem Windows 10 System vornehmen muss, das man in Kodi verfügbar machen will... Aber ich habe ja schon immer gesagt, das Kodi ein Konfigurations- Alptraum ist. </p><p></p><p>Andere Arten der Freigabe sind noch schlechter. NFS ist so extrem lahm, das ein Abspielen selbst eines SD Videos darüber nicht mal als Slideshow durchgeht...FTP und UPnP funktionieren viel schneller als NFS und viel unproblematischer als SMB, doch bei beiden werden lokale Fanart und .nfo Dateien schlicht ignoriert. Deswegen zumindest für mich keine Alternative.. Wie das bei HTTP bzw WebDav Freigaben aussieht, habe ich allerdings noch nicht probiert. Könnte vielleicht eine Alternative zu SMB sein, glaube ich aber nicht wirklich...</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Lehmden, post: 1245861, member: 109222"] Hi. Ja, ja, Linux und SMB (Windows Freigaben), das ist schon immer ein Problem gewesen... Kodi ist hier aber besonders schlecht. Es geht aber trotz allem, nachdem man einiges an Windows 10 anders einstellt, als es ab Werk ist. Bei Kodi 18 sollte die SMB Unterstützung allerdings viel besser sein/werden. Wer's glaubt.... Bei Windows 10 als "Server" für irgendwas, das mit Kodi unter "Nicht- Windows" zu tun hat, muss man zum einen den SMB/CIFS 1.0 Support in Windows wieder aktivieren. Der ist zwar völlig veraltet und aus Sicherheitsgründen default deaktiviert, aber ich habe es nur mit aktiviertem SMB 1.0 hin bekommen, obwohl Kodi "offiziell" auch SMB 2.0 unterstützt. Hat bei mir aber nie funktioniert.... [ATTACH=full]197961[/ATTACH] Daneben kann man von Kodi aus meist auf an Windows 10 angeschlossene USB Laufwerke nur dann zugreifen, wenn man einen Registry Wert erstellt bzw anpasst. Wie genau man das macht, habe ich hier gefunden (ist also nicht auf meinem Mist gewachsen, ohne viel gegoole hätte ich das auch nicht hin bekommen): [URL="http://ictknow-how.ch/blog/2016/08/23/kodi-bibliothek-auf-raspberry-pi-und-windows-share-gibt-invalid-argument/"]KODI Bibliothek auf Raspberry Pi und Windows Share gibt «Invalid Argument» – ict know-how[/URL] Kurz zusammengefasst, der "irpstacksize" ist fast immer zu niedrig eingestellt für Kodi Also RegEdit starten, zu "HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\LanmanServer\Parameters" wechseln und dort einen neues DWORD (32bit) erzeugen, das eben "irpstacksize" heißt. Falls das schon existiert, dann muss man es natürlich nicht neu erzeugen. Dann den Wert dieses DWORD auf 50 (dezimal) bzw 32 (Hex) setzen. Mehr als Dezimal 50 (= Hex 32) geht nicht, weniger könnte gelegentlich immer noch zu Problemen bei Kodi führen... Danach Windows neu starten und anschließend sollte man selbst von Kodi aus auf Windows Freigaben zugreifen können. [ATTACH=full]197963[/ATTACH] Ach, eines noch. Man muss in der Kodi Konfiguration zuerst eine "Netzwerkfreigabe hinzufügen" und sofern möglich unbedingt mit IP Adressen, nicht mit Namen.. Das "Durchsuchen" (Punkt Windows-Netzwerk SMB) funktioniert ja oft nicht mal unter Windows selbst richtig, bei Kodi zu 100% nie... [ATTACH=full]197962[/ATTACH] Ich habe hier Freigaben auf 4 verschiedenen Windows (192.168.1.3, 192.168.1.4 und 192.168.1.5) und Linux Systemen (192.168.1.44) per "Netzwerkfreigabe hinzufügen" eingebunden. Die lassen sich dann problemlos durchsuchen und auch mehrfach, falls nötig,( z.B. \\192.168.1.3\Serien, \\192.168.1.3\Filme, \\192.168.1.3\Bilder, \\192.168.1.3\Musik,...) als verschiedene Medien Quellen einbinden... Ich weiß, höllisch kompliziert, vor allem, da man die Änderungen an Widows (SMB und Registry) an jedem Windows 10 System vornehmen muss, das man in Kodi verfügbar machen will... Aber ich habe ja schon immer gesagt, das Kodi ein Konfigurations- Alptraum ist. Andere Arten der Freigabe sind noch schlechter. NFS ist so extrem lahm, das ein Abspielen selbst eines SD Videos darüber nicht mal als Slideshow durchgeht...FTP und UPnP funktionieren viel schneller als NFS und viel unproblematischer als SMB, doch bei beiden werden lokale Fanart und .nfo Dateien schlicht ignoriert. Deswegen zumindest für mich keine Alternative.. Wie das bei HTTP bzw WebDav Freigaben aussieht, habe ich allerdings noch nicht probiert. Könnte vielleicht eine Alternative zu SMB sein, glaube ich aber nicht wirklich... [/QUOTE]
Insert quotes…
Verification
Post reply
Forums
Language specific support
Deutsches MediaPortal Forum
Allgemein
MediaPortal Café
Inhalt der Moving Pictures Datenbank in die Plex Datenbank kopieren
Contact us
RSS
Top
Bottom