home
products
contribute
download
documentation
forum
Home
Forums
New posts
Search forums
What's new
New posts
All posts
Latest activity
Members
Registered members
Current visitors
Donate
Log in
Register
What's new
Search
Search
Search titles only
By:
New posts
Search forums
Search titles only
By:
Menu
Log in
Register
Navigation
Install the app
Install
More options
Contact us
Close Menu
Forums
Language specific support
Deutsches MediaPortal Forum
Allgemein
MediaPortal Café
Inhalt der Moving Pictures Datenbank in die Plex Datenbank kopieren
Contact us
RSS
JavaScript is disabled. For a better experience, please enable JavaScript in your browser before proceeding.
You are using an out of date browser. It may not display this or other websites correctly.
You should upgrade or use an
alternative browser
.
Reply to thread
Message
<blockquote data-quote="Lehmden" data-source="post: 1246153" data-attributes="member: 109222"><p>Hi.</p><p></p><p>Ich bin noch in der Probierphase und mag mich noch nicht festlegen. Da ich zum "ernsthaft" Gucken fast ausschließlich die TV Box nutze, hab ich dort erst mal eine Standard- Installation von Kodi in Betrieb. Also mit lokaler SQLite Datenbank. So weiß ich, das erst mal die Basics stehen. </p><p></p><p>Aber auf meine Watched Flags aus MP2 wollte ich dann doch nicht verzichten. Also habe ich mir ein Programm geschrieben, um die Gesehen Zustände aus MP2 nach Kodi zu transferieren. Bei der Recherche dazu bin ich auf das "Watched List" Addon von Kodi gestoßen, welches den Hauptteil der Arbeit bereits erledigt, ohne das ich selbst was programmieren musste. Das Addon speichert die Gesehen Zustände in einer extra Datenbank ab, wahlweise Lokal als SQLite oder Zentral als MySQL (MariaDB). Dieses Plugin ist selbst dann sinnvoll, wenn man eine zentrale Datenbank für alle Klienten verwendet. Die Medienquellen bekommt man nach einem Crash relativ schnell wieder eingerichtet. Aber die Gesehen Zustände wären in so einem Fall zum Teufel... Das Plugin ist also zuerst mal eine Backup Lösung.</p><p></p><p>So eine einfache Datenbank mit nur 3 Tabellen ist viel leichter zu bearbeiten als die doch viel komplexere DB, in der neben den Gesehen Zuständen ja auch noch alle anderen Infos zu den Medien enthalten sein müssen... Also habe ich mit meinem Programm die Gesehen Zustände aus MP2 ausgelesen und in die Watched List Datenbank eingespielt. Das Addon spielt dann die Zustände in die Kodi Datenbank ein, In MP 2.2 wird höchstwahrscheinlich eine extra Backup und Restore Option für die Gesehen Zustände integriert sein, ein "Ableger" des Trakt Plugins mit ausschließlich lokal gespeicherten Daten. Mit Hilfe dieses Plugins wird es wahrscheinlich möglich sein, ein Programm zu schreiben, das eine automatische Synchronisation zwischen MP2 und Kodi ermöglicht, ohne über Trakt gehen zu müssen...</p><p></p><p>So nutze ich jetzt die TV Box erst einmal. Nebenher teste ich auf meinem Arbeitsplatz- Rechner diverse Optionen. Sei es Kodi 18 Alpha, Plex oder Emby als Kodi- Server, Kodi mit zentraler MariaDB Datenbank und auch diverse andere TV Server Lösungen, bis ich die für meine Bedürfnisse optimale Variante heraus gefunden habe. </p><p></p><p>Mir gefällt es nicht, das meine SAT>IP Anlage in MP nur per M3u Playlisten eingebunden werden kann. Das ist unkomfortabel und verhindert z.B. das man mehrere Aufnahmen vom gleichen Transponder mit nur einem Tuner machen kann. Selbst 2 überlappende Aufnahmen auf demselben Kanal benötigen 2 Tuner... Deswegen suche ich auch nach einem Ersatz für die MP TV Engine. Bis jetzt habe ich aber noch nichts gefunden, das in Frage kommt. Vermutlich wird es entweder bei MP bleiben oder auf TVHeadend oder DVBViewer hinaus laufen. Das steht aber noch in den Sternen... Ein Versuch TVHeadend im Windows Subsystem für Linux (Bestandteil von Windows 10, sowas wie ein umgekehrtes "Wine") laufen zu lassen, ist bisher gescheitert.. Wohl nicht zuletzt, weil TVHeadend noch nicht wirklich an Ubuntu 18.4 angepasst wird, welches im WSL läuft... Aber ich habe ja als zweites System noch ein "richtiges" Ubuntu auf meinem Arbeitsrechner installiert. Hier werde ich die Tage weiter testen.</p><p></p><p></p><p>Kodi chached die Fanart immer in Blöcken. So lange man innerhalb dieses Blocks bleibt, ist alles extrem schnell, auch auf dem RasPi oder der TV Box. Aber sobald man diesen Cache Block verlassen muss, muss er erst mal neu aufgebaut werden, was je nach Größe des Blocks und Geschwindigkeit des Speichers etwas dauert. Auf "großen" Systemen sind diese Blöcke größer und wohl auch ungleich schneller aufgefüllt. Daten lesen von einer SSD ist nun mal schneller als von einer SD Karte... Der eMMC Speicher einer TV Box ist schneller als die SD Karte eines RasPi, aber längst nicht so schnell wie eine moderne SSD. Je nach dem, wo man gerade wie scrollt, fällt eine TV Box fast gar nicht oder sehr deutlich ab im Vergleich mit einem "großen" PC... Das ist einer der (ganz wenigen) Punkte, bei denen man mit einer TV Box Abstriche machen muss. Um das abzustellen, muss man halt 10 mal so viel Geld für die Hardware und 5 mal so viel Geld für die Betriebskosten ausgeben, ein riesiger Aufwand für einen kleinen Effekt...</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Lehmden, post: 1246153, member: 109222"] Hi. Ich bin noch in der Probierphase und mag mich noch nicht festlegen. Da ich zum "ernsthaft" Gucken fast ausschließlich die TV Box nutze, hab ich dort erst mal eine Standard- Installation von Kodi in Betrieb. Also mit lokaler SQLite Datenbank. So weiß ich, das erst mal die Basics stehen. Aber auf meine Watched Flags aus MP2 wollte ich dann doch nicht verzichten. Also habe ich mir ein Programm geschrieben, um die Gesehen Zustände aus MP2 nach Kodi zu transferieren. Bei der Recherche dazu bin ich auf das "Watched List" Addon von Kodi gestoßen, welches den Hauptteil der Arbeit bereits erledigt, ohne das ich selbst was programmieren musste. Das Addon speichert die Gesehen Zustände in einer extra Datenbank ab, wahlweise Lokal als SQLite oder Zentral als MySQL (MariaDB). Dieses Plugin ist selbst dann sinnvoll, wenn man eine zentrale Datenbank für alle Klienten verwendet. Die Medienquellen bekommt man nach einem Crash relativ schnell wieder eingerichtet. Aber die Gesehen Zustände wären in so einem Fall zum Teufel... Das Plugin ist also zuerst mal eine Backup Lösung. So eine einfache Datenbank mit nur 3 Tabellen ist viel leichter zu bearbeiten als die doch viel komplexere DB, in der neben den Gesehen Zuständen ja auch noch alle anderen Infos zu den Medien enthalten sein müssen... Also habe ich mit meinem Programm die Gesehen Zustände aus MP2 ausgelesen und in die Watched List Datenbank eingespielt. Das Addon spielt dann die Zustände in die Kodi Datenbank ein, In MP 2.2 wird höchstwahrscheinlich eine extra Backup und Restore Option für die Gesehen Zustände integriert sein, ein "Ableger" des Trakt Plugins mit ausschließlich lokal gespeicherten Daten. Mit Hilfe dieses Plugins wird es wahrscheinlich möglich sein, ein Programm zu schreiben, das eine automatische Synchronisation zwischen MP2 und Kodi ermöglicht, ohne über Trakt gehen zu müssen... So nutze ich jetzt die TV Box erst einmal. Nebenher teste ich auf meinem Arbeitsplatz- Rechner diverse Optionen. Sei es Kodi 18 Alpha, Plex oder Emby als Kodi- Server, Kodi mit zentraler MariaDB Datenbank und auch diverse andere TV Server Lösungen, bis ich die für meine Bedürfnisse optimale Variante heraus gefunden habe. Mir gefällt es nicht, das meine SAT>IP Anlage in MP nur per M3u Playlisten eingebunden werden kann. Das ist unkomfortabel und verhindert z.B. das man mehrere Aufnahmen vom gleichen Transponder mit nur einem Tuner machen kann. Selbst 2 überlappende Aufnahmen auf demselben Kanal benötigen 2 Tuner... Deswegen suche ich auch nach einem Ersatz für die MP TV Engine. Bis jetzt habe ich aber noch nichts gefunden, das in Frage kommt. Vermutlich wird es entweder bei MP bleiben oder auf TVHeadend oder DVBViewer hinaus laufen. Das steht aber noch in den Sternen... Ein Versuch TVHeadend im Windows Subsystem für Linux (Bestandteil von Windows 10, sowas wie ein umgekehrtes "Wine") laufen zu lassen, ist bisher gescheitert.. Wohl nicht zuletzt, weil TVHeadend noch nicht wirklich an Ubuntu 18.4 angepasst wird, welches im WSL läuft... Aber ich habe ja als zweites System noch ein "richtiges" Ubuntu auf meinem Arbeitsrechner installiert. Hier werde ich die Tage weiter testen. Kodi chached die Fanart immer in Blöcken. So lange man innerhalb dieses Blocks bleibt, ist alles extrem schnell, auch auf dem RasPi oder der TV Box. Aber sobald man diesen Cache Block verlassen muss, muss er erst mal neu aufgebaut werden, was je nach Größe des Blocks und Geschwindigkeit des Speichers etwas dauert. Auf "großen" Systemen sind diese Blöcke größer und wohl auch ungleich schneller aufgefüllt. Daten lesen von einer SSD ist nun mal schneller als von einer SD Karte... Der eMMC Speicher einer TV Box ist schneller als die SD Karte eines RasPi, aber längst nicht so schnell wie eine moderne SSD. Je nach dem, wo man gerade wie scrollt, fällt eine TV Box fast gar nicht oder sehr deutlich ab im Vergleich mit einem "großen" PC... Das ist einer der (ganz wenigen) Punkte, bei denen man mit einer TV Box Abstriche machen muss. Um das abzustellen, muss man halt 10 mal so viel Geld für die Hardware und 5 mal so viel Geld für die Betriebskosten ausgeben, ein riesiger Aufwand für einen kleinen Effekt... [/QUOTE]
Insert quotes…
Verification
Post reply
Forums
Language specific support
Deutsches MediaPortal Forum
Allgemein
MediaPortal Café
Inhalt der Moving Pictures Datenbank in die Plex Datenbank kopieren
Contact us
RSS
Top
Bottom