- Moderator
- #1
Der Umzug ins Haus ist geschafft und nun habe ich auch endlich ein wenig Zeit mein Projekt Multimedia & Heimvernetzung vorzustellen.
Angefangen habe ich 2006 mit TVCentral auf einem Rechner - die mir damals als Anfängerfreundlichste Lösung im Bereich HTPC vorkam. Viele von Euch werden diese Software auch noch kennen und wissen wie anfällig und teilweise nervend die Bedienung/Funktionalität doch war. Nachdem die Software nicht mehr weiterentwickelt wurde habe ich den Sprung zu MediaPortal geschafft und mich seitdem ausgiebig damit beschäftigt. Seit dieser Zeit ist aus dem Singleseat ein Multiseat- System gewachsen (ohne zentrale Datenbank, was sich aber früher oder später mit Einsatz von MP2 ändern wird).
Wie gesagt, bestand mein System Anfangs aus einem einzelnen HTPC mit einem kleinen Datengrab für Bilder, Musik, Serien und Filmen. Nach ca. 6 Monaten Einsatz von MediaPortal habe ich mir ein kleines NAS zugelegt um zumindest Platz für sämtliche Medien zu schaffen. Aber die Funktionalität der damaligen NAS- Systeme war nach kurzer Zeit nicht mehr ausreichend und durch Neuausstattung meines HTPC’s hatte ich ein bisschen Hardware über, die ich fortan als Server (WinXP) verwendet habe.
Ende 2008, nach unserem ersten Umzug, wurde aus der Singleseat- Variante schnell mein erstes Multiseat- System, da ja der TV im Kinderzimmer auch irgendwie versorgt werden sollte (als HTPC in diesem Raum wurde ein etwas älteres Medion- System eines Bekannten eingesetzt der diesen Rechner nicht mehr brauchte).
Ich hatte vorsorglich vor dem Bezug der Wohnung sämtliche relevanten Zimmer mit Netzwerkkabeln (in der Wand und im Boden verlegt) versorgt.
In diesem Zuge erhielt der Server ein umfassendes Update an Hard- und Software (Win7, mehr HDD Kapazität, MP-TV-Server). An diesem Punkt habe ich ein paar Gehversuche mit zentraler Datenbank gestartet, was ich aber ganz schnell wieder sein gelassen habe.
Seit dieser Zeit ist mein Projekt um einiges gewachsen, denn sowohl mein Arbeits- PC, als auch der Laptop erhielten ebenfalls den Zugriff auf die Multimediale Welt meiner Wohnung (seit Ende 2010 sowieso, da ich zu diesem Zeitpunkt angefangen habe sa_ddam213 mit seinem Plugin MPDisplay++ zu helfen). Zwischenzeitlich erhielt mein Server das ein oder andere Upgrade und wird seit Anfang 2012 mit WHS2011 „befeuert“.
Und nun, da wir wieder umgezogen sind, ist das daraus entstanden was Ihr gleich auf den Bildern sehen werdet. Wenn Ihr diesen Forumsbereich öfter mal durchsucht und durchlest, werdet Ihr feststellen dass ich hier bei frankteb ein wenig abgeschaut habe! Mir gefiel diese Wohnzimmervorbauwand extrem gut und habe das auch bei mir versucht, im Eigenbau, umzusetzen. Die hinter der Wand verbauten LED- Stripes hängen mit am Netzteil vom HTPC und gehen mit an sobald ich den Rechner starte.
@frankteb: Hoffe Du bist mir nicht böse das ich abgeschaut habe!
Server & Arbeitsraum:

Für den Server gibt es keinerlei direkte Eingabegeräte, da die gesamte Administration per RDP vom Arbeits- PC läuft.
Auch für den Arbeits- PC bestehen nur die natürlich vorkommenden Gerätschaften wie Maus und Tastatur, begleitet von einer möglichen Steuerung von MP über ampDroid.
Ausstattung Server:
Gehäuse: Nanoxia Deep Silence 2
Netzteil: BeQuit 350W 80+
HDD: Betriebsystem 320GB, Datenplatten 4,5 TB inkl. Backup- Laufwerk
SSD: Timeshift 16GB
Mainboard: ASRock H77 Pro4-M
CPU: i3 - 2120T
RAM: 8GB G.Skill
TV- Karte: 1x Digital Devices Cine S2
Betriebssystem: Windows Home Server 2011
Software: MP TV- Server 1.3, Teamspeak- Server, FTP- Server
Serverkosten: ca. 650,- Euro
Kosten Arbeits- PC: geschätzt 800 - 1000 Euro (mit der Zeit immer wieder aufgerüstet)
Wohnzimmer:
Hier kommt meine Logitech 515 zum Einsatz, die sowohl TV, als auch HTPC steuert. Auch hier habe ich zusätzlich die Möglichkeit per ampDroid auf MP zuzugreifen.
Ausstattung HTPC:
Gehäuse: Thermaltake DH102
Netzteil: BeQuit 350W 80+
HDD: 60GB Corsair Force 3 Series 2.5"
Mainboard: ASRock A75 Pro4 AMD A75 So.FM1
CPU: AMD A6 Series A6-3500 3x 2.10GHz (per VGA 2.Display angeschlossen)
GPU: NVidia GT 610 (für den Hauptbildschirm)
RAM: 4GB (2x 2048MB) G.Skill Ripjaws DDR3-1600
Betriebssystem: Win7 HomePremium x86
Software: MediaPortal 1.5
HTPC- Kosten: ca. 570,- Euro
TV: 55" Samsung 3D LED
Kinderzimmer:
Die Steuerung übernimmt hier eine x10 Fernbedienung die bei dem Medion- Rechner dabei war. Momentan besteht keine Anbindung per ampDroid.
Kosten: unbekannt, da geschenkt
Bar:
Änderung:
Auch hier ist nun wieder Windows7 installiert! Vorher hatte ich XBMC Frodo drauf, aber es gab hier und da kleine Hürden (gerade mit dem TV- Part der ständig seinen Dienst versagt hat) das ich wieder umgestiegen bin.
Allerdings wird dieser Rechner in naher Zukunft ein wenig umgebaut. Ich habe vor mir hier ein kleines ITX- Gehäuse zu beschaffen und auch diesen Rechner mit einer x10- Remote auszustatten. Neue Bilder folgen nach dem Umbau!
Kosten: ca. 250,- Euro
Die detaillierten Systemspezifikationen könnt Ihr noch meinem Profil entnehmen (HTPC eingefügt, Rest folgt...).
Und nun zum Netzwerkpart:
Da wir in dem Haus viel zu renovieren hatten (Böden, Decken, Wände, etc.) und die Wohnfläche sehr groß ist (über 2 Etagen), haben wir uns dazu entschieden nicht im ganzen Haus Netzwerkkabel zu verlegen. Wir haben hier Anfangs auf das Powerline- System von AVM gesetzt – leider, teilweise, eine Fehlentscheidung!
UPDATE: Das war nicht nur teilweise eine Fehlentscheidung, sondern eine komplette Fehlentscheidung! Mittlerweile ist alles per Kabel verbunden da ich im Kinderzimmer und in der Bar zwischenzeitlich mit argen Verbindungsabbrüchen im Powerline- Netzwerk zu kämpfen hatte.
Dazu erst mal kurz eine Standortangabe der einzelnen Rechner im Haushalt (Verbindungen zum Server- Switch in Klammern):
Server- Switch (Kabel) - steht im Arbeitszimmer/Untergeschoss, Grundriss- mittig
Arbeits- PC (Kabel) - im Arbeitszimmer direkt am Server- Switch
Wohnzimmer (Kabel) - Obergeschoss, Grundriss- aussen
Bar (Kabel) - Untergeschoss, neben dem Arbeitszimmer
Fritz!Box (Kabel) - Obergeschoss direkt über dem Arbeitszimmer
Kinderzimmer (Kabel zu Fritz!Box) - Obergeschoss, schräg über Arbeitszimmer
Ich musste nun nachträglich ein Netzwerkkabel von meinem Wohnzimmer HTPC zum Server- Switch legen, da die Übertragungsrate für HD- und teilweise sogar für SD- Inhalte einfach zu langsam war und wir extreme Aussetzer der Verbindung hatten. Aber auch nur an meinem HTPC im Wohnzimmer! Die Verbindung zum Kinderzimmer/Fritz!Box ist glücklicherweise ausreichend und stabil (War irgendwie nur anfangs so... - s.o.)!
Wenn Ihr also ähnliches vorhabt, dann probiert es vorher bitte aus! Bestellt euch ein Set und testet wenn möglich vorab. Ich habe leider den Fehler gemacht und die Hardware sehr früh besorgt, wodurch mein 14- tägiges Rückgaberecht weit überschritten wurde (65 Euro für die Tonne).
Alles in Allem läuft jetzt alles nahezu perfekt! Wenn denn mal irgendwas daneben läuft liegt es eher meist an einem der Powerline- Geräte (bzgl. Internetverbindung oder Verbindung in die Bar). Da muss ich dann schon mal den Powerline 546E (Meine WLan- Brücke für die untere Etage – man will ja auch im Garten Internet haben) kurz aus der Wand ziehen, damit die Verbindung zu den anderen Adaptern wieder hergestellt werden kann. Aber MediaPortal- technisch funktioniert alles tadellos
Kleine Anmerkung zu 3D: Ich hatte anfangs das Problem das ich trotz Einstellerei am TV links und rechts einen extremen Rand hatte wodurch das restliche Bild sowohl links als auch rechts von Objekten immer einen „Schatten“ geworfen hat. Das lag daran, dass das Bild am TV quasi übersteht (trotz gewählter nativen Auflösung von 1920x1080), ich somit den Overscan eingestellt habe damit das Bild passt. Nachdem ich hier wieder auf Normaleinstellung zurückgewechselt bin, sind auch die Schatten und überstehenden Ränder verschwunden. Jetzt fehlt mir zwar ringsherum ein kleines Stück vom eigentlichen Bild, aber davon ist nicht wirklich was zu bemerken (nur halt kurz die OSD- Einstellungen des verwendeten Skins anpassen).
Bei Fragen, Anregungen und/oder Kritik einfach in diesem Beitrag antworten.
Gruß,
Richy
Angefangen habe ich 2006 mit TVCentral auf einem Rechner - die mir damals als Anfängerfreundlichste Lösung im Bereich HTPC vorkam. Viele von Euch werden diese Software auch noch kennen und wissen wie anfällig und teilweise nervend die Bedienung/Funktionalität doch war. Nachdem die Software nicht mehr weiterentwickelt wurde habe ich den Sprung zu MediaPortal geschafft und mich seitdem ausgiebig damit beschäftigt. Seit dieser Zeit ist aus dem Singleseat ein Multiseat- System gewachsen (ohne zentrale Datenbank, was sich aber früher oder später mit Einsatz von MP2 ändern wird).
Wie gesagt, bestand mein System Anfangs aus einem einzelnen HTPC mit einem kleinen Datengrab für Bilder, Musik, Serien und Filmen. Nach ca. 6 Monaten Einsatz von MediaPortal habe ich mir ein kleines NAS zugelegt um zumindest Platz für sämtliche Medien zu schaffen. Aber die Funktionalität der damaligen NAS- Systeme war nach kurzer Zeit nicht mehr ausreichend und durch Neuausstattung meines HTPC’s hatte ich ein bisschen Hardware über, die ich fortan als Server (WinXP) verwendet habe.
Ende 2008, nach unserem ersten Umzug, wurde aus der Singleseat- Variante schnell mein erstes Multiseat- System, da ja der TV im Kinderzimmer auch irgendwie versorgt werden sollte (als HTPC in diesem Raum wurde ein etwas älteres Medion- System eines Bekannten eingesetzt der diesen Rechner nicht mehr brauchte).
Ich hatte vorsorglich vor dem Bezug der Wohnung sämtliche relevanten Zimmer mit Netzwerkkabeln (in der Wand und im Boden verlegt) versorgt.
In diesem Zuge erhielt der Server ein umfassendes Update an Hard- und Software (Win7, mehr HDD Kapazität, MP-TV-Server). An diesem Punkt habe ich ein paar Gehversuche mit zentraler Datenbank gestartet, was ich aber ganz schnell wieder sein gelassen habe.
Seit dieser Zeit ist mein Projekt um einiges gewachsen, denn sowohl mein Arbeits- PC, als auch der Laptop erhielten ebenfalls den Zugriff auf die Multimediale Welt meiner Wohnung (seit Ende 2010 sowieso, da ich zu diesem Zeitpunkt angefangen habe sa_ddam213 mit seinem Plugin MPDisplay++ zu helfen). Zwischenzeitlich erhielt mein Server das ein oder andere Upgrade und wird seit Anfang 2012 mit WHS2011 „befeuert“.
Und nun, da wir wieder umgezogen sind, ist das daraus entstanden was Ihr gleich auf den Bildern sehen werdet. Wenn Ihr diesen Forumsbereich öfter mal durchsucht und durchlest, werdet Ihr feststellen dass ich hier bei frankteb ein wenig abgeschaut habe! Mir gefiel diese Wohnzimmervorbauwand extrem gut und habe das auch bei mir versucht, im Eigenbau, umzusetzen. Die hinter der Wand verbauten LED- Stripes hängen mit am Netzteil vom HTPC und gehen mit an sobald ich den Rechner starte.
@frankteb: Hoffe Du bist mir nicht böse das ich abgeschaut habe!
Server & Arbeitsraum:

Für den Server gibt es keinerlei direkte Eingabegeräte, da die gesamte Administration per RDP vom Arbeits- PC läuft.
Auch für den Arbeits- PC bestehen nur die natürlich vorkommenden Gerätschaften wie Maus und Tastatur, begleitet von einer möglichen Steuerung von MP über ampDroid.
Ausstattung Server:
Gehäuse: Nanoxia Deep Silence 2
Netzteil: BeQuit 350W 80+
HDD: Betriebsystem 320GB, Datenplatten 4,5 TB inkl. Backup- Laufwerk
SSD: Timeshift 16GB
Mainboard: ASRock H77 Pro4-M
CPU: i3 - 2120T
RAM: 8GB G.Skill
TV- Karte: 1x Digital Devices Cine S2
Betriebssystem: Windows Home Server 2011
Software: MP TV- Server 1.3, Teamspeak- Server, FTP- Server
Serverkosten: ca. 650,- Euro
Kosten Arbeits- PC: geschätzt 800 - 1000 Euro (mit der Zeit immer wieder aufgerüstet)
Wohnzimmer:

Hier kommt meine Logitech 515 zum Einsatz, die sowohl TV, als auch HTPC steuert. Auch hier habe ich zusätzlich die Möglichkeit per ampDroid auf MP zuzugreifen.
Ausstattung HTPC:
Gehäuse: Thermaltake DH102
Netzteil: BeQuit 350W 80+
HDD: 60GB Corsair Force 3 Series 2.5"
Mainboard: ASRock A75 Pro4 AMD A75 So.FM1
CPU: AMD A6 Series A6-3500 3x 2.10GHz (per VGA 2.Display angeschlossen)
GPU: NVidia GT 610 (für den Hauptbildschirm)
RAM: 4GB (2x 2048MB) G.Skill Ripjaws DDR3-1600
Betriebssystem: Win7 HomePremium x86
Software: MediaPortal 1.5
HTPC- Kosten: ca. 570,- Euro
TV: 55" Samsung 3D LED
Kinderzimmer:

Die Steuerung übernimmt hier eine x10 Fernbedienung die bei dem Medion- Rechner dabei war. Momentan besteht keine Anbindung per ampDroid.
Kosten: unbekannt, da geschenkt
Bar:

Änderung:
Auch hier ist nun wieder Windows7 installiert! Vorher hatte ich XBMC Frodo drauf, aber es gab hier und da kleine Hürden (gerade mit dem TV- Part der ständig seinen Dienst versagt hat) das ich wieder umgestiegen bin.
Allerdings wird dieser Rechner in naher Zukunft ein wenig umgebaut. Ich habe vor mir hier ein kleines ITX- Gehäuse zu beschaffen und auch diesen Rechner mit einer x10- Remote auszustatten. Neue Bilder folgen nach dem Umbau!
Kosten: ca. 250,- Euro
Die detaillierten Systemspezifikationen könnt Ihr noch meinem Profil entnehmen (HTPC eingefügt, Rest folgt...).
Und nun zum Netzwerkpart:
Da wir in dem Haus viel zu renovieren hatten (Böden, Decken, Wände, etc.) und die Wohnfläche sehr groß ist (über 2 Etagen), haben wir uns dazu entschieden nicht im ganzen Haus Netzwerkkabel zu verlegen. Wir haben hier Anfangs auf das Powerline- System von AVM gesetzt – leider, teilweise, eine Fehlentscheidung!
UPDATE: Das war nicht nur teilweise eine Fehlentscheidung, sondern eine komplette Fehlentscheidung! Mittlerweile ist alles per Kabel verbunden da ich im Kinderzimmer und in der Bar zwischenzeitlich mit argen Verbindungsabbrüchen im Powerline- Netzwerk zu kämpfen hatte.
Dazu erst mal kurz eine Standortangabe der einzelnen Rechner im Haushalt (Verbindungen zum Server- Switch in Klammern):
Server- Switch (Kabel) - steht im Arbeitszimmer/Untergeschoss, Grundriss- mittig
Arbeits- PC (Kabel) - im Arbeitszimmer direkt am Server- Switch
Wohnzimmer (Kabel) - Obergeschoss, Grundriss- aussen
Bar (Kabel) - Untergeschoss, neben dem Arbeitszimmer
Fritz!Box (Kabel) - Obergeschoss direkt über dem Arbeitszimmer
Kinderzimmer (Kabel zu Fritz!Box) - Obergeschoss, schräg über Arbeitszimmer
Ich musste nun nachträglich ein Netzwerkkabel von meinem Wohnzimmer HTPC zum Server- Switch legen, da die Übertragungsrate für HD- und teilweise sogar für SD- Inhalte einfach zu langsam war und wir extreme Aussetzer der Verbindung hatten. Aber auch nur an meinem HTPC im Wohnzimmer! Die Verbindung zum Kinderzimmer/Fritz!Box ist glücklicherweise ausreichend und stabil (War irgendwie nur anfangs so... - s.o.)!
Wenn Ihr also ähnliches vorhabt, dann probiert es vorher bitte aus! Bestellt euch ein Set und testet wenn möglich vorab. Ich habe leider den Fehler gemacht und die Hardware sehr früh besorgt, wodurch mein 14- tägiges Rückgaberecht weit überschritten wurde (65 Euro für die Tonne).
Alles in Allem läuft jetzt alles nahezu perfekt! Wenn denn mal irgendwas daneben läuft liegt es eher meist an einem der Powerline- Geräte (bzgl. Internetverbindung oder Verbindung in die Bar). Da muss ich dann schon mal den Powerline 546E (Meine WLan- Brücke für die untere Etage – man will ja auch im Garten Internet haben) kurz aus der Wand ziehen, damit die Verbindung zu den anderen Adaptern wieder hergestellt werden kann. Aber MediaPortal- technisch funktioniert alles tadellos
Kleine Anmerkung zu 3D: Ich hatte anfangs das Problem das ich trotz Einstellerei am TV links und rechts einen extremen Rand hatte wodurch das restliche Bild sowohl links als auch rechts von Objekten immer einen „Schatten“ geworfen hat. Das lag daran, dass das Bild am TV quasi übersteht (trotz gewählter nativen Auflösung von 1920x1080), ich somit den Overscan eingestellt habe damit das Bild passt. Nachdem ich hier wieder auf Normaleinstellung zurückgewechselt bin, sind auch die Schatten und überstehenden Ränder verschwunden. Jetzt fehlt mir zwar ringsherum ein kleines Stück vom eigentlichen Bild, aber davon ist nicht wirklich was zu bemerken (nur halt kurz die OSD- Einstellungen des verwendeten Skins anpassen).
Bei Fragen, Anregungen und/oder Kritik einfach in diesem Beitrag antworten.
Gruß,
Richy
Last edited: