Projekt - Windows 10 x64 als MP-Homeserver (1 Viewer)

Golf4

Portal Pro
August 18, 2006
2,723
219
Dunkeldeutschland
Home Country
Germany Germany
Moin moin,
bis vor Kurzem habe ich noch einen WHS2011 als Homeserver im Keller gehabt. Bin aber immer wieder an irgendwelche Stolpersteine gestoßen.
Der WHS ist vielleicht immer noch eine gute Dateiablage/NAS, aber als MP-TVS nicht so mehr so tolle. (finde ich)
Es geht schon bei Ramdisk, Backup oder Sync- Tools los. Die meiste Freeware kann man hier nicht benutzen.
Lange Rede kurzer Sinn, schweren Herzens bin ich auf Win10x64-pro gewechselt.

Soweit bin ich nun fast fertig und möchte hier kurz ein paar kleine Infos geben, was ich so installiert habe.
Vielleicht kann es jemand gebrauchen und gerne ergänzen. Wird auch für viele nix Neues sein. ;)


Hier erstmal meine Hardware-Liste vom Homeserver:
CPU: Intel Core i3-4130, 3400 MHz
VGA: Intel(R) HD Graphics 4400 (1 GB)
MB: Fujitsu D3222-B1 (Intel Lynx Point Q87, Intel Haswell)
Ram: 2x G Skill Value F3-1600C11-8GNT 8GB
1x: Texas Instruments XIO2200(A) IEEE 1394a-2000 OHCI PHY/Link-Layer Controller
3x: FireDTV BDA DVB-C

HDDs:
Win10x64: INTEL SSDSC2CT120A3 (120 GB, SATA-III)
TV-Aufnahmen: ST3000VN000-1HJ166 (3 TB, 5900 RPM, SATA-III)
Multimedia-Dateiablage: WDC WD20EFRX-68AX9N0 (2 TB, 5400 RPM, SATA-III)
Multimedia-Dateiablage_bkp: WDC WD20EARS-00MVWB0 (2 TB, SATA-II)
SYS_bkp: WDC WD20EFRX-68AX9N0 (2 TB, 5400 RPM, SATA-III)
TV-Aufnahmen_bkp: WDC WD30EFRX-68EUZN0 (3 TB, 5400 RPM, SATA-III)

(Durch den kostenfreien Wechsel auf Win 10 habe ich mir noch fix ne preiswerte Win7-Lizenz gekauft) :cool:

Softwareliste:
OS: Win10x64 pro (10.0.14393.447) frisch via USB-Stick installiert
Treiber: alle aktuellen von Fujitsu freigegebenen
Win8 Firewiretreiber: (1394ohci OHCI-konformer 1394-Hostcontroller 10.0.14393.0) (Legacy)
7-Zip 16.02 (x64 edition)
Acronis Drive Monitor / wertet SMART-Werte aus
CCleaner
Data Lifeguard Diagnostic for Windows 1.29 / Hardwaretool für WD-Festplatten
Intel® SSD Toolbox / Hardwaretool für Intel-SSD
LAV Filters 0.68.1
Lights-Out 2 für Windows 10 / Wakeup-Tool
MediaPortal TV Server u. Client
MediaPortal
Mp3tag v2.78
MPExtended Service
MySQL Server 5.6
O&O ShutUp10
SeaTools for Windows 1.4.0.4 / Hardwaretool für Seagatefestplatten
SoftPerfect RAM Disk 3.4.8 / Ramdisk (letzte Freewareversion)
SQLite Expert Personal 4.0.0 / DB-viewer
Synchredible / Sync-Software
SystemGuard / Fujitsu-Lüftersteuerung
Total Commander 64-bit / Dateimanager
TV Movie ClickFinder / EPG
Veeam Endpoint Backup FREE 1.5 / Systembackup
VLC media player

Da der PC im Keller alleine vor sich hin werkelt, war es mir wichtig wenn was passiert, möchte ich informiert werden.
Dafür habe ich extra Tools mit email-Banachrichtigung über Status usw. gesucht:
Acronis Drive Monitor / wertet SMART-Werte aus
Synchredible / Sync-Software
Veeam Endpoint Backup FREE 1.5 / Systembackup
(alles Freeware)

Ein ganz wichtiges Tool ist Lights-Out in Version 2, was auch via Importer die Task vom MP-TVS übernimmt und Laufzeit des Backup (Veeam) überwacht.
Ausserdem kann man den PC bequem via Client-Tool wecken, wachhalten, schlafen lassen.
Der PC befindet sich, wenn er nicht an ist, im S4.

Mit O&O ShutUp10 kann man Win10 gut "ruhigstellen" :cool:
Jeden morgen ab 7:30 ziehe ich das EPG via Clickfinder, danach synce ich alle Daten auf andere Festplatten.
1x pro Woche mache ich ein SystemBackup via Veeam (könnte auch mit Rettungs-USB-Stick gebootet werden), weiter noch mit der Intel® SSD Toolbox die SSD warten.

OK, mit dem Sync der DBs und Thumbs von MP hat es noch nicht geklappt, ist aber nicht so schlimm.

Projekt Hardwarekontrolle:
kann man gut via Aida64 auf dem Tablet (Fullscreenbrowser-App) realisieren.
(vielleicht auch irgendwie in einem Browserfenster am MP-Clienten selber)
Hier mal ein erster Entwurf (aber so 100%ig gefällts mir noch nicht):
 

Attachments

  • whs-hw-monitor-png.183934.png
    whs-hw-monitor-png.183934.png
    733.6 KB
Last edited:

BlueMax1916

Super User
  • Team MediaPortal
  • Super User
  • January 29, 2007
    706
    125
    Home Country
    Germany Germany
    Hallo,

    interessant, aber so aufwendig habe ich es nicht gemacht. Das Teil steht im Keller und die meiste Zeit vergesse ich, dass es da ist. Ich hatte den Focus auf stabile Hardware gelegt, damit ich mir da keine Sorgen machen muss, und habe mir damals ein Workstation Board samt energiesparendem Xeon-Prozessor und ECC Ram gekauft. Dazu eine SSD fürs Betriebssystem und WD Red Platten für die Mediendateien. Siehe meine System Specs. Die SSD wird durch eine RamDisk entlastet.

    An Software habe ich so wenig wie möglich installiert, das hält die Ausfallwahrscheinlichkeit in Grenzen. Also nur Betriebssystem, und MediaPortal 2 Server und Client für die Vorarbeiten zu einem Wechsel der HTPC Clients auf MP2. Des weiteren nur noch ImDisk als RamDisk. Das ist Open Source und Freeware und wird ständig weiterentwickelt. Ich habe aber auf den beiden HTPC derzeit nur MP1 mit eigenen TV-Karten laufen. Der Server dient bislang nur als Medienzulieferer für MP1. Sobald MP 2.1 rauskommt werde ich einen Wechsel erwägen. Zunächst lief das ganze unter WIndows 8.1 Pro x64. Seit einem halben Jahr nun unter Windows 10 Pro x64. Vor zwei Tagen habe ich das Windows 10 1607 Upgrade gemacht. Bisher läuft alles unauffällig. E-Mail Benachrichtigung brauche ich nicht. Sobald es klemmt gibt es einen Aufschrei in der Familie wenn sie keine Filme/Serien/Bilder/Musik mehr abrufen können :D

    MP3 und MKV taggen mache ich alles auf einem Arbeits-PC auf dem ich auch Aufnahmen schneide und konvertiere. So mülle ich den Server nicht mit Software zu.

    Bei Windows 10 musste ich halt noch alles bei Einstellungen -> Datenschutz verbieten - vor allem allen Apps die Ausführung als Hintergrundprozess verbieten - und seit dem 1607 Upgrade die nervigen Cortana-Meldungen abstellen.

    Ich habe eigentlich mit dem Rechner nur einmal im Monat zur Monatsmitte Stress wenn Microssoft die automatischen Updates bringt. Da boote ich den Server manuell neu. Ansonsten vergesse ich, dass das Teil da ist.


    Gruß

    Blue Max
     

    Golf4

    Portal Pro
    August 18, 2006
    2,723
    219
    Dunkeldeutschland
    Home Country
    Germany Germany
    Hört sich auch gut an. ;)
    Jetzt gibt es ab und zu die Dell-Precision mit einem Xeon für wenig Geld im Minitower. Ist auch eine Option für einen Homeserver.
    Ich hatte damals die Hardware speziell auf den WHS2011 zusammengestellt.
    OK etwas Software könnte man noch reduzieren, aber die MP3 tag ich gleiche dort. Sonst muß ich den ganzen Kram wieder rüberschieben.
    Als alter Ossi will man halt alles genau kontrolliert haben und wissen was sich im Untergrund tut ..... :D:cool::notworthy:
     

    BlueMax1916

    Super User
  • Team MediaPortal
  • Super User
  • January 29, 2007
    706
    125
    Home Country
    Germany Germany
    Hört sich auch gut an. ;)
    Jetzt gibt es ab und zu die Dell-Precision mit einem Xeon für wenig Geld im Minitower. Ist auch eine Option für einen Homeserver.
    Ich hatte damals die Hardware speziell auf den WHS2011 zusammengestellt.
    OK etwas Software könnte man noch reduzieren, aber die MP3 tag ich gleiche dort. Sonst muß ich den ganzen Kram wieder rüberschieben.
    Als alter Ossi will man halt alles genau kontrolliert haben und wissen was sich im Untergrund tut ..... :D:cool::notworthy:


    Hallo,

    ich habe MP3tag als PortableApps Version auf dem Arbeitsrechner und greife über das Netzwerk auf die auf dem MediaServer gespeicherten MP3 Dateien zu, um sie dort zu taggen. Da muss nichts rübergeschoben werden. KISS-Prinzip.

    Gruß

    Blue Max
     

    Golf4

    Portal Pro
    August 18, 2006
    2,723
    219
    Dunkeldeutschland
    Home Country
    Germany Germany
    ... hm und da gibts keine Probleme wenn sich mehrere Clienten gleichzeitig anmelden und in die DBs schreiben? (n)
     

    Lehmden

    Retired Team Member
  • Premium Supporter
  • December 17, 2010
    12,578
    3,966
    Lehmden
    Home Country
    Germany Germany
    Hi.
    ... hm und da gibts keine Probleme wenn sich mehrere Clienten gleichzeitig anmelden und in die DBs schreiben? (n)
    Nein, weil die Klienten nämlich gar nicht selbst in die DB schreiben (oder daraus lesen). Das macht ausschließlich der Server. Die Klienten erteilen dem Server dazu nur einen Auftrag und der Server managed das dann selbst. Deswegen ist die Verwendung von dem unkomplizierten und extrem schnellen SQLite (ist locker im Alltagseinsatz 10 - 20 mal so schnell wie MySQL, haben wir seinerzeit selbst mit echten Daten ausgetestet) in MP2 überhaupt kein Problem...
     

    Users who are viewing this thread

    Top Bottom