- December 6, 2010
- 125
- 32
- Home Country
-
Germany
Hallo Forum,
mein System lief jetzt einige Zeit mit einer passiven HD3600. Jetzt habe ich mir eine Sapphire HD6450 gegönnt und bin enttäuscht, dass es (fast) keinen bemerkenswerten Fortschritt gebracht hat.
Hauptgrund für den Tausch war, dass ich mir eigentlich einen Performance-Gewinn versprochen habe, beim Umschalten oder auch bei der vermeintlich flüssigeren Bedienung der Menüs.
Vorweg, ich nutze LAV in der Version 0.51.2, da es bei mir ab einer neueren Version (welche habe ich nie eingegrenzt) ein Problem mit dem DTS-Ton gibt. Andere Codecs habe ich nicht installiert, die Microsoft-eigenen sind merklich langsamer beim Umschalten, daher keine Option.
Mit der HD3600 habe ich DXVA nicht genutzt, da es bei einigen HD-Sendern zu Artefakten führte. Daher war die CPU recht konstant mit knapp 40 % ausgelastet. Ansonsten war adaptives Deinterlacing im Catalyst aktiviert und die Graphen mit Umschalten+1 waren wirklich absolut saubere Linien.
Gut also die HD6450 eingebaut (alte Treiber zunächst deinstalliert) und Catalyst 13.1 aufgespielt.
Der "Erfolg": DXVA2 native läuft jetzt auf allen HD-Sendern sauber. Die CPU-Last liegt bei knapp 20%. Auch für MPEG2 habe ich nun DXVA aktiviert.
ABER; der grüne Graph von Umschalten+1 ist vor allem bei SD-Material keine Linie mehr, sondern ein munteres Berg und Tal mit z.T. spitzen Ausschlägen. Übrigens unabhängig von DXVA an oder aus.
Außerdem wird die HD6450 wesentlich wärmer als die HD3600, eigentlich klar wegen DXVA, aber die Temperatur im HTPC steigt damit höher als zuvor.
Die Performance beim Umschalten oder auch bei der Bedienung der Menüs ist nicht spürbar besser, z.T. gefühlt sogar etwas langsamer (beim Umschalten).
Habt Ihr dazu eine Idee? Habe ich eine grandiose HD3600 oder eine grottige HD6450? Oder sitzt der Fehler wieder mal vorm Monitor und ich muss noch irgendwas einstellen?
Schreibt mal bitte was dazu, denn momentan überlege ich die HD6450 zurück zu geben...
mein System lief jetzt einige Zeit mit einer passiven HD3600. Jetzt habe ich mir eine Sapphire HD6450 gegönnt und bin enttäuscht, dass es (fast) keinen bemerkenswerten Fortschritt gebracht hat.
Hauptgrund für den Tausch war, dass ich mir eigentlich einen Performance-Gewinn versprochen habe, beim Umschalten oder auch bei der vermeintlich flüssigeren Bedienung der Menüs.
Vorweg, ich nutze LAV in der Version 0.51.2, da es bei mir ab einer neueren Version (welche habe ich nie eingegrenzt) ein Problem mit dem DTS-Ton gibt. Andere Codecs habe ich nicht installiert, die Microsoft-eigenen sind merklich langsamer beim Umschalten, daher keine Option.
Mit der HD3600 habe ich DXVA nicht genutzt, da es bei einigen HD-Sendern zu Artefakten führte. Daher war die CPU recht konstant mit knapp 40 % ausgelastet. Ansonsten war adaptives Deinterlacing im Catalyst aktiviert und die Graphen mit Umschalten+1 waren wirklich absolut saubere Linien.
Gut also die HD6450 eingebaut (alte Treiber zunächst deinstalliert) und Catalyst 13.1 aufgespielt.
Der "Erfolg": DXVA2 native läuft jetzt auf allen HD-Sendern sauber. Die CPU-Last liegt bei knapp 20%. Auch für MPEG2 habe ich nun DXVA aktiviert.
ABER; der grüne Graph von Umschalten+1 ist vor allem bei SD-Material keine Linie mehr, sondern ein munteres Berg und Tal mit z.T. spitzen Ausschlägen. Übrigens unabhängig von DXVA an oder aus.
Außerdem wird die HD6450 wesentlich wärmer als die HD3600, eigentlich klar wegen DXVA, aber die Temperatur im HTPC steigt damit höher als zuvor.
Die Performance beim Umschalten oder auch bei der Bedienung der Menüs ist nicht spürbar besser, z.T. gefühlt sogar etwas langsamer (beim Umschalten).
Habt Ihr dazu eine Idee? Habe ich eine grandiose HD3600 oder eine grottige HD6450? Oder sitzt der Fehler wieder mal vorm Monitor und ich muss noch irgendwas einstellen?
Schreibt mal bitte was dazu, denn momentan überlege ich die HD6450 zurück zu geben...