Pentium G630T vs. Core i3-2120T (1 Viewer)

larry_S

MP Donator
  • Premium Supporter
  • December 11, 2008
    1,456
    183
    Home Country
    Germany Germany
    Das mit dem Vollpassiv hatte ich wohl überlesen ;)

    Beim 2100 im Vergleich mit dem 2100T waren es meines Wissens unter last 35 zu ca. 45 Watt.
    Wenn ich also bei einem 2100er den maximalen Takt von 3,1 GHZ auf 2,6 Ghz senke, gehe ich etwa 20 % runter. Somit sollte dann auch der Verbrauch von 45 auf ca. 36 Watt sinken.

    Ich kenne jetzt natürlich dein System nicht im Detail. Aber 45 Watt CPU Verbrauch sollten auch vollpassiv kein Problem sein. Es gab ja auch schon mit 95 Watt CPU Zeiten vollpassive Systeme.

    Gruß
    Larry
     

    Lehmden

    Retired Team Member
  • Premium Supporter
  • December 17, 2010
    12,580
    3,971
    Lehmden
    Home Country
    Germany Germany
    Hi.
    Welche Vorteile bringt die AMD 6450 gegenüber der Intel HD 2/3/4000 (CPU Intern) für einen HTPC ?
    Zum ersten hat der Pentium G "nur" die HD1000 GPU, der doch einige Recheneinheiten fehlen und zum zweiten hat die HD6450 den 24P Bug nicht und zum dritten und wichtigsten ist eine extra Grafikkarte mit eigenem, sehr viel schnelleren RAM (präziser, die Anbindung des RAM ist viel schneller) bestückt, weswegen bei sonst gleichwertigen Daten eine externe Grafikkarte immer schneller und besser ist.

    Im Moment liege ich beim Maximalverbaruch meiner Komponenten bei max. 75W,
    Dann würde ich ein NT mit mindestens 120 Watt wählen. So 20 Watt kann ein Board schon mal verbrauchen, womit ein 90 Watt NT ggfs überfordert wäre.
     

    Helios61

    Retired Team Member
  • Premium Supporter
  • January 30, 2008
    4,587
    873
    63
    NRW
    Home Country
    Germany Germany
    Im Moment liege ich beim Maximalverbaruch meiner Komponenten bei max. 75W,
    Dann würde ich ein NT mit mindestens 120 Watt wählen. So 20 Watt kann ein Board schon mal verbrauchen, womit ein 90 Watt NT ggfs überfordert wäre.

    Hatte an das -> picoPSU-150-XT gedacht, damit sollte ich eigentlich auf der sicheren Seite sein!
     

    Helios61

    Retired Team Member
  • Premium Supporter
  • January 30, 2008
    4,587
    873
    63
    NRW
    Home Country
    Germany Germany
    Das mit dem Vollpassiv hatte ich wohl überlesen ;)

    Beim 2100 im Vergleich mit dem 2100T waren es meines Wissens unter last 35 zu ca. 45 Watt.
    Wenn ich also bei einem 2100er den maximalen Takt von 3,1 GHZ auf 2,6 Ghz senke, gehe ich etwa 20 % runter. Somit sollte dann auch der Verbrauch von 45 auf ca. 36 Watt sinken.

    Ich kenne jetzt natürlich dein System nicht im Detail. Aber 45 Watt CPU Verbrauch sollten auch vollpassiv kein Problem sein. Es gab ja auch schon mit 95 Watt CPU Zeiten vollpassive Systeme.

    Gruß
    Larry

    ich bin nicht sicher, ob die Rechnung so stimmt, aber ich versuche mich da nochmal ein wenig schlau zu machen! Ich möchte halt von vorneherein thermische Probleme ausschließen, denn schließlich ist in dem PC mit HD, SSD, GraKa und DVB/S-Karte ja so einiges verbaut!
     

    larry_S

    MP Donator
  • Premium Supporter
  • December 11, 2008
    1,456
    183
    Home Country
    Germany Germany
    ... und zum dritten und wichtigsten ist eine extra Grafikkarte mit eigenem, sehr viel schnelleren RAM (präziser, die Anbindung des RAM ist viel schneller) bestückt, weswegen bei sonst gleichwertigen Daten eine externe Grafikkarte immer schneller und besser ist.
    Trifft das auf die aktuellen CPUs überhaupt noch zu?
    Bei den Sandys hat die Grafik ebenfalls direkten Zugriff auf den DDR3 Ram. Bei den 6450er Karten ist auch meist DDR3 Ram in Verwendung.
    Zusätzlich kann das Grafikmodul auch den L3-Cache mitverwenden.

    Gruß
    Larry
     

    dyamant

    Portal Pro
    July 31, 2007
    401
    36
    60
    Castrop-Rauxel
    Home Country
    Germany Germany
    ... und zum dritten und wichtigsten ist eine extra Grafikkarte mit eigenem, sehr viel schnelleren RAM (präziser, die Anbindung des RAM ist viel schneller) bestückt, weswegen bei sonst gleichwertigen Daten eine externe Grafikkarte immer schneller und besser ist.
    Trifft das auf die aktuellen CPUs überhaupt noch zu?
    Bei den Sandys hat die Grafik ebenfalls direkten Zugriff auf den DDR3 Ram. Bei den 6450er Karten ist auch meist DDR3 Ram in Verwendung.
    Zusätzlich kann das Grafikmodul auch den L3-Cache mitverwenden.

    Gruß
    Larry
    Ich finde auf jedenfall das die Bildqualität aller Videoformate auch 24p (läuft gut bei mir) mit meinem corei3 (HD2000 und HD1000) im Vergleich zu meiner AMD 7750 nicht schlechter ist. (Ich rede nicht von Spielen da ist der Geschwindigkeitsunterschied sehr deutlich). Ich meine auf jedenfall das es rausgeschmissenes Geld und unnötig erzeugte zus. Leistung ist.
     

    Lehmden

    Retired Team Member
  • Premium Supporter
  • December 17, 2010
    12,580
    3,971
    Lehmden
    Home Country
    Germany Germany
    Hi.
    Das mit der schnelleren RAM Anbindung ist auch bei aktuellen Systemen so. Die CPU und die GPU müssen sich bei integrierten Systemen den RAM Bus teilen. Schließlich ist das RAM auch nur endlich schnell. Bei einer externen GraKa hat die Karte eigenes RAM, das sie nicht teilen muss. So wird neben der GPU auch die CPU beschleunigt, wobei man bei der CPU das in aller Regel nicht merken kann... Anders sieht es aus, wenn es zur 1080i Wiedergabe kommt. Da ist Speed einfach durch nichts zu ersetzen. Die "P" Formate sind da weit weniger anspruchsvoll.

    Was den 24P Bug betrifft, oft ist der wenig bis gar nicht zu sehen, da viele Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Außerdem geht es nicht um die Wiedergabe von 24P Material, (wie der Name eigentlich vermuten lässt) sondern um die Wiedergabe von Material, das mit der Kino Frequenz von 23,975 Hz vorliegt. Das wird bei allen aktuellen Sandy Bridge Modellen mit 24,000 FPS wiedergegeben und nicht, wie z.B. bei der HD 6450 oder meiner NVidia GT 430 mit 23,975 Hz. Das macht sich dann durch einen regelmäßigen Ruckler ca alle 42 Sekunden bemerkbar. Wenn alle Geräte in der Kette den "23P" Modus wirklich beherrschen, läuft das Bild eben völlig Ruckfrei. Dazu muss natürlich neben der GPU auch der TV und (falls vorhanden) selbst der AVR den 23P Modus beherrschen, was absolut nicht selbstverständlich ist. Viele AVR mit HDMI Durchschleifung haben diesen 24P Bug auch, genau wie einige wenige (durchweg ältere) ATI und NVidia Grafikkarten. Auch diverse HDMI Splitter oder Weichen können mit 23P Material nicht richtig umgehen...

    Der Stromverbrauch geht sicherlich etwas hoch durch die externe Grafikkarte. Ob es aber rausgeschmissenes Geld ist, wage ich zu bezweifeln. Ein G630 plus NVidia GT 430 System ist nicht teurer sondern billiger als ein i3 System, hat aber im Grafikbereich deutlich mehr auf der Pfanne. Dafür ist die CPU schwächer. Was einem wichtiger ist, muss man selbst entscheiden. Man kann zwar sogar mit einem Atom/ION System eine anständige 1080i Wiedergabe hin bekommen. Das ist aber ungleich schwerer zu erreichen und viel anfälliger bei kleinsten Störungen als mit einer HD6450 oder GT430 im Rechner...

    Übrigens, wenn man kein "T" Modell einsetzen will, langt schon ein Celeron G540 zu 45€ völlig aus, vielleicht sogar der mit ca 30€ noch günstigere (und sogar mit 35 Watt TDP ziemlich sparsame) Celeron G460. Der G540 hat hingegen eine TDP von 65 Watt...
     

    xetic

    MP Donator
  • Premium Supporter
  • November 29, 2010
    2,917
    143
    Bonn/Alfter
    Home Country
    Germany Germany
    ich betreibe noch einen alten Pentium Celeron auf Sockel 775 mit einer GT430. Bin absulut zufrieden!
    Bin noch nicht auf Grenzen gestoßen :)
    ich würde heute einen G530 nehmen, der reicht vollkommen aus...
     

    FloMann

    MP Donator
  • Premium Supporter
  • February 5, 2008
    221
    28
    FFM
    Home Country
    Germany Germany
    Für normales SD und HD Material p oder i reicht eine G Pentium IGP einwandfrei, eine HD6450 ist hier imo überflüssig.
    Die i3 haben halt noch quick sync encode an board, was wenn man sich mal tests anschaut im vgl. sehr effizient z.b Videos transcodieren kann,
    natürlich muss dies über geeignete filter in seine haupt anwendung einbindbar sein, ob dies aktuell der fall ist weiß ich nicht, was die zukunft bringt wird
    sich zeigen. Auch weiß ich jetzt nicht wie der Pentium G bei MVC (BD3D) und Frame Packing sich macht, mein letzter stand war (nicht selbst
    erprobt) das es mit Frame Packing wohl auch nen i3 benötigt, SBS material ist aber kein Prob, muss halt sagen das ich seit monaten
    nicht mehr alles genaustens verfolge, die einschränkungen des G Pentium waren jedenfals nicht allzu groß zum i3 in sachen Medienwiedergabe...
    Da man HTPC HW eh nicht alle naselang wechselt und so ein system eigentlich bestand hat, der spieltrieb mal ausen vor, würde ich
    gleich nen vollwertigen core ix nehmen....
    Was den 24p Bug angeht....
    erstmal die 23,976hz haben eher den umstand aus vergangenen NTSC tagen, film lag normal bei 24p (gleichlaufschwankungen
    des früheren Band/Film antriebs mal ausenvor), die 23,976hz(-1promille/1000ppm) waren nötigen um mit dem im NTSC ländern nötigen 3:2 Pulldown
    leicht unter den ursprünglichen 60hz NTSC (bei SW) zu bleiben. Seit Farbe im Spiel ist gibt es sonst bei den ursprünglichen 60Hz interferenzen mit dem
    Ton(träger)wenn mich nicht mehr alles täuscht, irgendwie sowas, lässt sich aber auch alles nachlesen.

    Die Probleme am PC sind aber erstmal andere, und die Heißen verschiedenen Taktgeber für audio und video, welche sich auch ohne weiteres nicht
    selbst syncronisieren und daher für A/V Sync einhaltung Bilder wiederholt oder ausgelassen werden. Dies betrifft generell erstmal jede PC-HW..
    Normal ist der Mediaspeed/Directshow graph clock, vom Audio Clock abgeleitet... Hat man nun nen nominellen MediaSpeed von 23.976hz,
    (reel abgeleitet bei der wiedergabe vom Audiotaktgeber kann auch dies leicht daneben liegen) und eine refreshrate von nominell 24hz (reel
    weicht auch diese ab durch taktgeber der Graka und möglichkeiten diese zu tunen ), würde es mit der Zeit unsyncron zwischen audio und video
    werden. Die gerne gemachten berechnungen das bei diesem "Bug" alle 41,6s zu einem ruckler kommt, geht erstens von den nominellen freuqenzen aus,
    die praktisch aber schon nicht wirklich genau getroffen werden und zweitens das der VideoRenderer bei +- 1Bildzeit A/V Sync abweichungen
    dropped oder repeatet, gerade letzteres ist mir je nach renderer doch recht ungewiss, daher shalte ich diese berechnung eh für irreführend.

    Man kann mit SB CPU´s seit einiger zeit bei abgeschalteter UAC und auch mit aktuellen treibern, refreshraten nahe der nominellen 23.976hz einstellen,
    reel liegt man wie bei NV und ATi auchmal leicht daneben, was dann zwangsläufig immer irgendwann, hier dann halt später zu einem dropped
    oder repeatet frame führt. Bei aktuelleren ATI (da gibt es auch von sehr versierten nutzern berichte zu) und zumindest bei meinen versuchen
    ab HD5xxx und GT430 welche ich probierte ist bei der nutzung des HDMI Sound der Graka das problem umschift in dem der Taktgeber für Sound
    und Video der geiche ist, oder dieser irgendwie gesynct wird. Bei meiner GT240 bekomme ich aber auch so keine 100% passenden Refreshrates und
    Mediaspeed hin. Nutzt man generell eine andere Soundkarte, zb. onboard sound oder auch was extra, hat man aktuell immer noch
    die probleme der verschiedenen taktgeber und wird immer mit den Problemen der Resync ruckler haben, so lange man nicht nachhilft.
    Nachhelfen geht mit speziellen filtern, welche z.b den Audioclock nachrechnen und vom Videoclock ableiten(Reclock), damit ist Video und Audio Clock
    in Sync.... Dafür gibt es ja auch den MP Audiorenderer, beim MPC den EVR Sync Renderer usw. usf... der hier nachhelfen soll.. wie hier alles im detail arbeitet
    weiß ich auch nicht....
    NV wirbt ja mittlerweile bei den kleinen GT6xx mit adaptive V Sync für ruckelfreien spielgenuss... Da frage ich mich wie adaptiv, wenn dieser
    fein genug einstellbar wäre, wäre auch eine SW PLL implementierung denkbar, welche die Refreshrate für in sync nachführt,
    vor allem aber auch für LiveTV wäre dies nicht schlecht um sich besser auf dessen Provider clock zu syncen, was settopboxen ja auch machen.
    Auch der TV syncronisiert sich auf den reelen takt des ausgebenden gerätes, natürlich geht das immer nur in betsimmten bereichen um die nominale
    Frequenz, ohne dies wäre jedoch eine solche datenübetragung und anschließende darstellung kaum ordentlich möglich...

    Um es mal kuzum zu machen, den sogenannten intel 24p Bug hat man durchaus auch mit anderen GPUs, vor allem wenn man "nicht"
    mit dem Graka HDMI Sound arbeitet und selbst dann war mir mit meiner GT240 noch keine sauber passende ausgabe ohne hilfsmittel(reclock)
    möglich, bei meiner GT430 scheint es zu luppen und bei Ati geht es auch, da habe ich auch schon bissel intensiver geschaut ab der HD5xxx, welche
    ich habe und hatte und gerade zur ati gabs auch vorher und länger schon viele versierte bereichte die zeigten das bei ATI nutzung
    mit "deren" HDMI sound als ausgabe es butterweich geht, da hier wie gesagt entweder nur 1Taktgeber ursprung ist, bzw. diese sich syncen..
    Bei mir kann ich das eh erst alles nachvollziehen/probieren, seit dem ich einen passenden TV habe, mein alter LG konnte 24P
    nur mit 3:2 Pulldown, wäre hier also usus gewesen....

    Aufgrund dessen das bei Intel mittlerweile auch 23,976hz +- ein paar mhz abweichung, welche nicht unnormal sind, einstellen lässt, hält sich
    dies auch in grenzen. Wer kein Bitstreaming Sound nötig hat, dem ist mit reclock geholfen....

    In sachen HDD für Aufnahmen und zwar primär hierfür, führt imo, gerade bei den 2,5"er, kein weg an AV optimierte Platten vorbei.
    System/PGM kannst ruhig auf ne SSD knallen, dat boostet schon, aber für timeshift und aufnahmen habe ich prima erfahrungen mit den WD AV serien, die AV
    25 (2,5") wie auch die AV GP (3,5") Gerade für ein ausladendes TV Server Projekt echt eine option... Die Hitatchi welche du dir rausgesucht hast kenne
    ich nicht, aber ich hatte zahlreiche andere 2,5 auch von hitatchi, toshiba, seagate und WD, alle waren gerade unter MePo 1.1.3 was wohl noch
    problematischer in sachen hdd war absoluter FAIL, nur die WD AV25 machte einen alltagsbetrieb für mich möglich.... bei den 3,5" platten war es
    nicht so schlimm... Auf meiner WD AV GP mit 1GB hab ich schon dermaßen viele streams aufgenommen >10 plus noch 3mal Timeshift, darunter auch
    4mal HD was sie locker wegsteckte über std. hinweg ohne Streamfehler...... Jegliche basteleien mit platzbeschränkten Ramdisks für Timeshift sind
    hier imo mehr als obsolet, z.b ne 4GB Ramdisk für timeshift als puffer mag dem ein und anderen ja noch reichen, mir jedenfals nicht und
    das auch mehr als ein/zweimal im Jahr und dabei brauchten nichtmal zwangsweise noch die clients laufen, dann wirds eh schneller mal eng...
    Würde mich hier jedenfals nicht einschränken wollen
     

    Helios61

    Retired Team Member
  • Premium Supporter
  • January 30, 2008
    4,587
    873
    63
    NRW
    Home Country
    Germany Germany
    Hallo!
    Hab über das verlängerte WE mal ein wenig mehr gelesen und meine Planung geändert. Ich werde wohl noch zwei Monate auf den Core i3-3240T (Ivy Bridge) warten, und dann auf eine diskrete Graka verzichten. Damit sollte ich dann so ziemlich auf der sicheren Seite sein, auch der "24 Bug" ist behoben! Das ganze System wird dann auch um einiges günstiger, da ich auf ein anderes Gehäuse wechseln kann! Der HTPC würde dann folgendermaßen aussehen :
    Irgendwelche Einwände von euch?
    Gruß und Danke
    Helios
     
    Last edited:

    Users who are viewing this thread


    Write your reply...
    Top Bottom