Moin an alle,
da es seit der öffentlichen Beta von WHS Codname "Vail" noch keiner gemacht hat mache ich es jetzt. Ich habe bisher MP Server auf WHS laufen gehabt, und wollte mal testen ob es mit Vail auch geht. Ich habe lange überlegt ob es Sinn macht, da MS den DriveExtender rausgenommen hat und viele in Moment nicht vor haben auf vail umzusteigen, aber ich hoffe das der DE wieder reinkommt. Deswegen habe ich mich entschieden diese Zeilen zu schreiben. Ich weiß das dieser Beitrag etwas mehr WHS-lastig ist, aber ich glaube das viele hier ähnliche Konfigurationen haben (WHS mit MP Server) und dementsprechend interessiert sind.
Aber zuerst meine Systemkonfiguration:
Mainboard: AsRock A780GM-LE/128M
CPU: AMD 4850E
RAM: 4GB ADATA PC800
HDD:
System - Hitachi 320GB 2,5",
Storage Pool: WD EAVS 1TB, Samsung 154UI 1,5TB, Samsung 203WI 2TB, Samsung 204UI 2TB,
Mediaportal: Samsung 251JJ 240GB 2,5"
TV Karten: Hauppauge Nova S plus, AverMedia Hybrid DVB-S, Analog
Netzteil: BeQuiet 350W
Clients: 1xAMD240e win7x32, 1xAtom330ION win7x32, 1xAcerLaptop win7x64
Software:
Windows Home Server Codname "Vail" Beta Refresh English
ATI Grafikkarten Treiber: 8.631
TV-Karten Treiber: Aktuelle win7 x64 Treiber
Alle andere Geräte (onboard Komponenten) bis auf Sound sind vom Vail erkannt worden und entsprechend installiert.
Zur Installation:
Die Installation erfolgte ohne Storage Pool, also nur mit System Drive. Es ging alles recht schnell, in ca. 30 min. war das Betriebssystem fertig installiert. Dann kam aber die Update-Orgie, ich weiß nicht mehr genau wie viele Updates (ich denke so knapp 100) installiert wurden, der Rechner wollte bestimmt 10 mal neu gestartet werden. Als alle Updates fertig waren, kam noch die treiberinstallation für die Grafikkarte, TV-Karten und Sound und nach etwa 1,5 Stunden war’s vollbracht.
Als Nächstes habe ich die MP Platte angeschlossen und MP Alpha 1.2.0 installiert. Dabei habe ich Installationsverzeichnisse für MP und MySQL auf die MP Platte gelegt, genau wie den Timeshift Ordner. Als Aufnahmeordner habe ich TV Recordings Ordner von Vail genommen. Man merkt es schon, es sind keine Tricksereien mit Media Player 11 notwendig da er bei Vail schon integriert ist. Also, die Installation ist ein Kinderspiel.
Da ich die Standby und WOL Funktion nutzen wollte habe ich natürlich noch LightsOut PlugIn Installiert. Desweiteren kommt noch RemoteLauncher von Avieco zum Einsatz. Eine wichtige Sache: Bei LightsOut Plugin steht in der Anleitung das Hybrid Standby aktiviert werden soll. Ich habe es nicht gemacht weil die Reaktionszeit des Servers dadurch viel schlechter ist (ist ja auch kein Standby mehr sondern eher Ruhezustand).
Noch die Storage Pool Festplatten angeschlossen und eine nach der anderen zum Pool hinzugefügt (erste 2 Wochen nur 2 Festplatten, auf den anderen hatte ich alle meine Filme und Serien noch als Kopie gehabt). Ich weiß, jetzt kommen bestimmt noch einige und sagen das man eine Beta nicht als Produktivsystem einsetzten soll usw. aber ich bin da vielleicht etwas schmerzfreier als andere. Außerdem nach meinen guten Erfahrungen mit Win7 Beta und RC, habe ich da keine große Angst. Und wenn etwas wirklich passieren sollte, dann habe ich eben Pech ;-).
Als sehr positiv ist mir aufgefallen dass das System Drive aus dem Pool ausgeschlossen werden kann was bei WHS1 nicht der Fall war. Zweite Positive sache ist der Stromverbrauch. Bei WHS1 war mein Stromverbrauch trotz 0,9V, 1000MHz CPU Drosselung zwischen 70 und 75 Watt im Idle und über 80 bei TV/Video. Da aber bei WHS2 der DriveExtender nicht ständig die Festplatten vergewaltigt, kann man die Festplatten schlafen lassen (ich habe 10 min. eingestellt) - was ich zusätzlich positiv auf die Lebensdauer auswirkt, Wenn man z.B ein Film oder Serie sehen will, läuft auch nur die eine Festplatte an wo die Datei sich befindet. Dadurch verbraucht die gleiche Hardware bei mir im Idle 61 und bei TV/Streaming 70W ohne CrystalCPU und anderen Hilfsmittel. Also im Schnitt ca. 10W weniger. Bei MP merkt man es manchmal wenn Videodatei gestartet wird weil es etwas länger bis zum Star brauch. (eben genau so lange wie die festplatte braucht zum Starten)
Eine Sache die positiv wie auch negativ ist nennt sich DataProtection. Da werden auf die Festplatten ParityBits Geschrieben um die Datensicherheit zu verbesser (positiv) was aber ca.12% vom Speicherplatz beansprucht (negativ). Bei der Größe und Preisen von heutigen Festplatten überwiegt natürlich die Positive seite.
Das neue Dashboard (früher Konsole) finde ich auch besser gelungen weil es genauso wie ein normales Programmfenster dessen Größe verändert werden kann, im Gegensatz zur früheren Konsole wo das nicht möglich war. Der RemoteLauncher ist ein super PlugIn wo man auch eigene Verknüpfungen anlegen kann, zum Beispiel TV-Server Konfiguration
.
Also mein Fazit ist: Der WHS2 oder „Vail“ ist vieeel besser für Mediaportal Server geeignet als WHS1, und die Developers können es meiner Meinung nach ruhig in die Liste unterstützter Systeme aufnehmen. Es ist Stomsparender als WHS1 was auch ein nicht zu vernachlässigender Aspekt ist. Es läuft alles Stabil. Ich habe es in den ersten 2 wochen min. 5-6 mal am Tag in den Standby gehen lassen und wieder geweckt, was bei mir bei normalbetreib etwa 10-12 Wochen entspricht(1mal am Tag wecken und 1mal Standby). Ein paarmal ist der TV Service nicht neu gestartet worden nach Standby, aber dank RemoteLauncher sind nur 3 Klicks notwendig und der Service läuft wieder. Ansonsten nichts. Es läuft. Und deswegen ist es bei mir jetzt in Normaleinsatz. Genauso wie MP 1.2.0 was auch „nur“ eine Alpha ist. Aber es läuft auch.
Der einzige Wermutstropfen der einer Flutwelle gleicht ist die Entfernung von DriveExtender seitens Microsoft, was vielen (mir auch) die Freude an „Vail“ versaut. Und weil manche Betriebe (was interessieren uns HOMESERVER benutzter die Betriebe und ihre Probleme) mit dem DriveExtender für HOME Server Probleme haben (Anwendungen die HomeServer benutzte nicht interessieren laufen nicht - ist uns ja egal) kann man es meiner Meinung nach nicht einfach Herausnehmen. Wein in einem Auto die Sitze unbequem sind werden sie auch verbessert und nicht einfach abgeschafft. Also muss Microsoft auch den DE bei Home Server und SBS verbessern und als Installationsoption drin lassen.
Also, ich hoffe mit diesem Beitrag vielen geholfen zu haben und bin für Fragen, Vorschläge und Fehlerberichtigung (Alle Fehler und Schachtelsätze sind sowieso gewollt) offen.
Falls ich es falsch platziert hab, bitte verschieben.
da es seit der öffentlichen Beta von WHS Codname "Vail" noch keiner gemacht hat mache ich es jetzt. Ich habe bisher MP Server auf WHS laufen gehabt, und wollte mal testen ob es mit Vail auch geht. Ich habe lange überlegt ob es Sinn macht, da MS den DriveExtender rausgenommen hat und viele in Moment nicht vor haben auf vail umzusteigen, aber ich hoffe das der DE wieder reinkommt. Deswegen habe ich mich entschieden diese Zeilen zu schreiben. Ich weiß das dieser Beitrag etwas mehr WHS-lastig ist, aber ich glaube das viele hier ähnliche Konfigurationen haben (WHS mit MP Server) und dementsprechend interessiert sind.
Aber zuerst meine Systemkonfiguration:
Mainboard: AsRock A780GM-LE/128M
CPU: AMD 4850E
RAM: 4GB ADATA PC800
HDD:
System - Hitachi 320GB 2,5",
Storage Pool: WD EAVS 1TB, Samsung 154UI 1,5TB, Samsung 203WI 2TB, Samsung 204UI 2TB,
Mediaportal: Samsung 251JJ 240GB 2,5"
TV Karten: Hauppauge Nova S plus, AverMedia Hybrid DVB-S, Analog
Netzteil: BeQuiet 350W
Clients: 1xAMD240e win7x32, 1xAtom330ION win7x32, 1xAcerLaptop win7x64
Software:
Windows Home Server Codname "Vail" Beta Refresh English
ATI Grafikkarten Treiber: 8.631
TV-Karten Treiber: Aktuelle win7 x64 Treiber
Alle andere Geräte (onboard Komponenten) bis auf Sound sind vom Vail erkannt worden und entsprechend installiert.
Zur Installation:
Die Installation erfolgte ohne Storage Pool, also nur mit System Drive. Es ging alles recht schnell, in ca. 30 min. war das Betriebssystem fertig installiert. Dann kam aber die Update-Orgie, ich weiß nicht mehr genau wie viele Updates (ich denke so knapp 100) installiert wurden, der Rechner wollte bestimmt 10 mal neu gestartet werden. Als alle Updates fertig waren, kam noch die treiberinstallation für die Grafikkarte, TV-Karten und Sound und nach etwa 1,5 Stunden war’s vollbracht.
Als Nächstes habe ich die MP Platte angeschlossen und MP Alpha 1.2.0 installiert. Dabei habe ich Installationsverzeichnisse für MP und MySQL auf die MP Platte gelegt, genau wie den Timeshift Ordner. Als Aufnahmeordner habe ich TV Recordings Ordner von Vail genommen. Man merkt es schon, es sind keine Tricksereien mit Media Player 11 notwendig da er bei Vail schon integriert ist. Also, die Installation ist ein Kinderspiel.
Da ich die Standby und WOL Funktion nutzen wollte habe ich natürlich noch LightsOut PlugIn Installiert. Desweiteren kommt noch RemoteLauncher von Avieco zum Einsatz. Eine wichtige Sache: Bei LightsOut Plugin steht in der Anleitung das Hybrid Standby aktiviert werden soll. Ich habe es nicht gemacht weil die Reaktionszeit des Servers dadurch viel schlechter ist (ist ja auch kein Standby mehr sondern eher Ruhezustand).
Noch die Storage Pool Festplatten angeschlossen und eine nach der anderen zum Pool hinzugefügt (erste 2 Wochen nur 2 Festplatten, auf den anderen hatte ich alle meine Filme und Serien noch als Kopie gehabt). Ich weiß, jetzt kommen bestimmt noch einige und sagen das man eine Beta nicht als Produktivsystem einsetzten soll usw. aber ich bin da vielleicht etwas schmerzfreier als andere. Außerdem nach meinen guten Erfahrungen mit Win7 Beta und RC, habe ich da keine große Angst. Und wenn etwas wirklich passieren sollte, dann habe ich eben Pech ;-).
Als sehr positiv ist mir aufgefallen dass das System Drive aus dem Pool ausgeschlossen werden kann was bei WHS1 nicht der Fall war. Zweite Positive sache ist der Stromverbrauch. Bei WHS1 war mein Stromverbrauch trotz 0,9V, 1000MHz CPU Drosselung zwischen 70 und 75 Watt im Idle und über 80 bei TV/Video. Da aber bei WHS2 der DriveExtender nicht ständig die Festplatten vergewaltigt, kann man die Festplatten schlafen lassen (ich habe 10 min. eingestellt) - was ich zusätzlich positiv auf die Lebensdauer auswirkt, Wenn man z.B ein Film oder Serie sehen will, läuft auch nur die eine Festplatte an wo die Datei sich befindet. Dadurch verbraucht die gleiche Hardware bei mir im Idle 61 und bei TV/Streaming 70W ohne CrystalCPU und anderen Hilfsmittel. Also im Schnitt ca. 10W weniger. Bei MP merkt man es manchmal wenn Videodatei gestartet wird weil es etwas länger bis zum Star brauch. (eben genau so lange wie die festplatte braucht zum Starten)
Eine Sache die positiv wie auch negativ ist nennt sich DataProtection. Da werden auf die Festplatten ParityBits Geschrieben um die Datensicherheit zu verbesser (positiv) was aber ca.12% vom Speicherplatz beansprucht (negativ). Bei der Größe und Preisen von heutigen Festplatten überwiegt natürlich die Positive seite.
Das neue Dashboard (früher Konsole) finde ich auch besser gelungen weil es genauso wie ein normales Programmfenster dessen Größe verändert werden kann, im Gegensatz zur früheren Konsole wo das nicht möglich war. Der RemoteLauncher ist ein super PlugIn wo man auch eigene Verknüpfungen anlegen kann, zum Beispiel TV-Server Konfiguration
Also mein Fazit ist: Der WHS2 oder „Vail“ ist vieeel besser für Mediaportal Server geeignet als WHS1, und die Developers können es meiner Meinung nach ruhig in die Liste unterstützter Systeme aufnehmen. Es ist Stomsparender als WHS1 was auch ein nicht zu vernachlässigender Aspekt ist. Es läuft alles Stabil. Ich habe es in den ersten 2 wochen min. 5-6 mal am Tag in den Standby gehen lassen und wieder geweckt, was bei mir bei normalbetreib etwa 10-12 Wochen entspricht(1mal am Tag wecken und 1mal Standby). Ein paarmal ist der TV Service nicht neu gestartet worden nach Standby, aber dank RemoteLauncher sind nur 3 Klicks notwendig und der Service läuft wieder. Ansonsten nichts. Es läuft. Und deswegen ist es bei mir jetzt in Normaleinsatz. Genauso wie MP 1.2.0 was auch „nur“ eine Alpha ist. Aber es läuft auch.
Der einzige Wermutstropfen der einer Flutwelle gleicht ist die Entfernung von DriveExtender seitens Microsoft, was vielen (mir auch) die Freude an „Vail“ versaut. Und weil manche Betriebe (was interessieren uns HOMESERVER benutzter die Betriebe und ihre Probleme) mit dem DriveExtender für HOME Server Probleme haben (Anwendungen die HomeServer benutzte nicht interessieren laufen nicht - ist uns ja egal) kann man es meiner Meinung nach nicht einfach Herausnehmen. Wein in einem Auto die Sitze unbequem sind werden sie auch verbessert und nicht einfach abgeschafft. Also muss Microsoft auch den DE bei Home Server und SBS verbessern und als Installationsoption drin lassen.
Also, ich hoffe mit diesem Beitrag vielen geholfen zu haben und bin für Fragen, Vorschläge und Fehlerberichtigung (Alle Fehler und Schachtelsätze sind sowieso gewollt) offen.
Falls ich es falsch platziert hab, bitte verschieben.